Bestand
D Rep. 920-03 Förderkreis Raum der Stille e.V. (Bestand)
Vorwort: D Rep. 920-03 - Förderkreis Raum der Stille e.V.
1. Vereinsgeschichte
Eine erste Idee zu einem Raum der Stille entstand bereits 1988 im Ostteil Berlins. Nach der Wiedervereinigung 1990 nahm die Idee Gestalt an und es wurde ein Ort gesucht. Es sollte möglichst nahe an der ehemaligen Grenzlinie zwischen den beiden Machtblöcken und Ideologien liegen. Vorbild war ein Meditationsraum, den UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld 1957 im Gebäude der Vereinten Nationen in New York hatte einrichten lassen.
Mit dem Raum der Stille werden zwei Ziele verfolgt: Er soll allen Vorbeikommenden, Gästen und Stadtbewohnern Gelegenheit bieten, einzukehren, eine Weile in Stille Platz zu nehmen. Der Raum der Stille soll eine ständige Aufforderung zu Geschwisterlichkeit und Toleranz unter den Menschen, zwischen den Nationalitäten und Weltanschauungen sein, eine ständige Mahnung gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit sein.
1993 gründete Dr. Maria Diefenbach den Förderkreis Raum der Stille in Berlin e.V. und wurde zur Vorsitzenden gewählt. Die damalige Präsidentin des Abgeordnetenhauses Dr. Hanna-Renate Laurien übernahm die Schirmherrschaft. Dank dem Entgegenkommen des Berliner Senats konnte der Förderkreis den Raum der Stille im Brandenburger Tor (nördliches Torhaus) am 27. Oktober 1994 eröffnen. Als Träger des Raumes sorgt der Förderkreis vor allem dafür, dass der Raum täglich geöffnet ist und während der Öffnungszeiten von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut wird.
Nach dem Tod von Hanna-Renate Laurien übernahm 2010 Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., die Schirmherrschaft.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand wurde im Juni 2023 ans Landesarchiv als Schenkung übergeben.
Der Bestand enthält 62 Gästebücher aus den letzten 30 Jahren. Die Gästebücher enthalten Kommentare zum Raum der Stille im Brandenburger Tor. Die Einträge kommen von Gästen aus aller Welt, die an diesem geschichtsträchtigen Ort einen Moment der Ruhe und Besinnung gefunden haben.
64 AE, 512 lfm unerschlossen
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: LAB D Rep. 920-03 Nr. ...
3. Verweise bzw. korrespondierende Bestände
D Rep. 001 - Abgeordnetenhaus von Berlin (vor allem Nr. 18203)
D Rep. 840 Acc. 9955 - Senatsfachverwaltung für Kultur
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
http://www.raum-der-stille-im-brandenburger-tor.de/index.htm
Berlin, im Juni 2023 Nathalie Huck
- Bestandssignatur
-
D Rep. 920-03
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> D Bestände ab 1990 >> D 7 Organisationen und Vereine >> D 7.3 Vereine und Verbände
- Bestandslaufzeit
-
1994 -
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1994 -