Grafik
Aufbruch Pfalzgraf Johann Casimirs zu einem Feldzug nach Flandern
Pfalzgraf Johann Casimir (1543-1592) übernahm von seinem Vater, dem Kurfürsten Friedrich III. von der Pfalz (1515-1576), die Hinwendung zum reformierten Glauben und stritt in mehreren Feldzügen in Frankreich und den Niederlanden für die protestantische Seite. Ein Aquarell aus der Enzyklopädie des Marcus zum Lamm um die Wende vom 16. zum 17. Jh. zeigt den Auszug Johann Casimirs aus einer Burg mit berittenen Truppen unter Standarten mit dem Kürzel D.C.V. für die Devise "de coelo victoria" (Vom Himmel kommt der Sieg). Laut Beschriftung ist der Aufbruch zu einem Feldzug nach Belgien am 19. Juni 1576 dargestellt, wo Johann Casimir die flandrischen Hugenotten unterstützen wollte. Bisher kann die in dem Aquarell dargestellte Burg nicht identifiziert werden. Ausschließen kann man inzwischen aufgrund von Vergleichsabbildungen wohl die bisweilen angeführte Burg Winzingen. Denkbar wäre hingegen sogar eine Burg auf französischem Gebiet. Denn der Pfalzgraf hatte als Entschädigung für seine Kosten in den Hugenottenkriegen neun Herrschaften in Burgund und das Herzogtum Etampes erhalten. [Johanna Kätzel]
Le comte palatin Jean-Casimir (1543-1592) a suivi l’exemple de son père, le prince électeur Frédéric III du Palatinat (1515-1576), en embrassant la foi réformée et combattit sur plusieurs champs de bataille en France et aux Pays-Bas pour le camp protestant. Une aquarelle de l’encyclopédie de Marcus zum Lamm datant du tournant du XVIIe siècle montre Jean-Casimir quittant un bourg avec une troupe de chevaliers portant des étendards ornés de l’abréviation D.C.V signifiant de coelo victoria (du ciel vient la victoire). Selon la description, le tableau représente le départ pour une bataille en Belgique le 19 juin 1576, où Jean-Casimir voulait soutenir aux Huguenots de la région. La place forte dépeinte dans l’aquarelle n’a pas encore pu être identifiée. On peut exclure, sur la base de comparaisons avec d’autres œuvres, la ville fortifiée de Winzingen, parfois invoquée. Une ville en France serait au contraire plus plausible. Car le comte palatin avait reçu, en guise de dédommagement pour ses frais dans les guerres de religion, neuf seigneuries en Bourgogne et le duché d’Étampes. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_1932_0058
- Maße
-
175 x 370 mm
- Material/Technik
-
Aquarell;
- Inschrift/Beschriftung
-
IN BELGIVM MILITATVM ABIIT CASIMIRVS PRINCEPS IVNY DIE 19 ANNO SALVTIS HVMANAE MDLXXVIII.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Martin, Michael, 2008: Pfalz und Frankreich, Leinfelden-Echterdingen
Stein, Günter, 1993: Stein, Günter: Zur Baugeschichte der Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße., Speyer
Leitmeyer, Wolfgang, 1998: Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Ostfiltern bei Stuttgart
Historisches Museum der Pfalz Speyer, 1983: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Museen in Rheinland-Pfalz Bd. 1), Speyer
- Bezug (was)
-
Hugenottenkriege (1562-1598)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Niederlande
Flandern
Burgund (Region)
Étampes
- Bezug (wann)
-
19.06.1576
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik