Bestand

Hans Leupold, Herne - Dipl.-Ing., Betriebsdirektor (Bestand)

Privater Schriftwechsel 1929-1966 Unterlagen zur Vorkriegszeit, zum Dritten Reich sowie zur Besatzungszeit 1939-1948 Ausbildungsunterlagen mit entsprechender Literatur Persönliche Schichtennachweise Mitgliedsausweise Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen, wie z. B. Jubilarfeiern, Steinkohlentage und Bochumer Kaue Abbildungen und Beschreibungen der Oberharzer Ausbeutefahnen Gutachten 1955 Reiseberichte und -informationen Unternehmensdokumentationen Manuskript: Der Bergbau in der Ostzone Erinnerungen an den Schneeberger Bergbau Festzeitungen Presseausschnittsammlung Fotos / Postkarten Karten / Pläne / Risse

Beschreibung: Geboren am 1. September 1907 in Annaberg (Sachsen) - gestorben am 25. Mai 1981 in Herne1907 wurde Leupold als Sohn eines Studienrats im sächsischen Annaberg geboren. Nach Ablegung des Abiturs in Schneeberg begann er 1927 das Studium des Bergfachs an der Bergakademie Freiberg (Sachsen). 1932 wechselte er an die Technische Hochschule Breslau, wo er 1934 mit dem Dipl.-Ingenieur-Examen abschloss. Nach Beendigung seines Studiums begann er beim Braunkohlen-Großkraftwerk der Sächsische Werke AG in Hirschfelde bei Zittau.Mitte 1935 wechselte Leupold zum Ruhrbergbau und nahm eine Stelle als Grubensteiger bei der Gewerkschaft Heinrich in Essen-Überruhr an. Am 1. Oktober 1937 wechselte er zur Zeche Friedrich der Große in Herne und wurde Leiter der Betriebswirtschaftsstelle. 1940 übernahm er auch die Leitung des Maschinenbetriebes unter Tage. 1945 noch zum Kriegsdienst eingezogen und in amerikanische Gefangenschaft geraten, wurde er nach seiner Entlassung zum Betriebsführer auf der Zeche Friedrich der Große ernannt. Nach kurzer Zeit stieg er zum Betriebsdirektor auf. In dieser Funktion wurde er 1967 pensioniert.Leupold war während seiner Tätigkeit in verschiedenen bergmännischen Gremien tätig. Er war Mitglied im Fachausschuss Bergeversatz und Bruchbau des Steinkohlenbergbauvereins und in der Paritätischen Gedinge-Kommission für den Ruhrbergbau als Arbeitgebervertreter, Sozialrichter beim Sozialgericht Bochum und Vorstandsmitglied der Bergvorschule Herne.Seinen Urlaub benutzte Leupold, um in Afrika, Südamerika und Europa Bergbaureviere zu bereisen. Seine umfangreiche Sammlung von Grubenlampen, Gezähe und anderem bergmännischem Gerät und Kulturgut ist an das Deutsche Bergbau-Museum Bochum übergegangen.

Bestandssignatur
BBA 159
Umfang
0,6 m

Kontext
Bergbau-Archiv Bochum (Archivtektonik) >> Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Verweise auf andere Bestände: Schachtanlage Friedrich der Große, Herne (Bestand 10)

Bestandslaufzeit
1927 - 1981

Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1927 - 1981

Ähnliche Objekte (12)