Bestand
Kotten Kellerhoff (Bestand)
Kleinbäuerliche Rechts- und
Familienverhältnisse, Grundherrschaft, Bergbau, öffentliche
Pflichten.
Bestandsgeschichte:
Kleinbäuerlicher Wirtschaftsbetrieb im Herzen des Ruhrgebiets, in der
ältesten märkischen Steuerliste von 1486 noch nicht
erwähnt.
Form und Inhalt: Der im Jahre
2002 angekaufte Teil und der größere, im Jahre 2003 durch Schenkung
von Frau Ilse Schmiehoff, Birstein, erworbene Rest (vgl. Nr. 99) des
Archivs des Kotten Kellerhoff (seit 1853 Schmiehof), ferner eine
Nachlieferung (Nr. 103-108) im Mai 2004, enthalten außer 5 Pergamenten
etwa 100 Papier-Faszikel und -Einzelschriftstücke zur Geschichte eines
in (Bochum-)Langendreer inmitten des Ruhrgebiets liegenden
”Kotten“.
Es spiegeln sich neben den Besitzverhältnissen
(Pachtland-Erbland) der Existenzkampf einer kleinbäuerlichen
Wirtschaft, Auseinandersetzungen mit dem Eigentümer des Kotten,
Streitigkeiten mit Verwandten um Erbrechte, der Einbruch des
Kohlebergbaus (der Kottenbesitzer als Bergmann, dann als Wirt) und der
Eisenbahnbau (Abtretung von Land).
Die älteren Stücke bis
1645 haben keine Beziehung zum Kotten
17. Mai
2005
Schütte
- Bestandssignatur
-
U 128
- Umfang
-
93 Akten, 4 Urkunden.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe
- Bestandslaufzeit
-
1414-1927
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1414-1927