Akten
Literatur und Sprache
Enthält: "Argumenta Disputationum"(gebunden, auf einigen leeren Seiten am Schluß eine Liste der Teilnehmer an den Disputationen); "Vademecum. Kernvolle Sprüche für Geist und Herz", 10.Jan. 1799; "Index in Buttmanni Lexilogum. I. Index auctorum; II. (von anderer Hand, Vermerk Langes "Confectus ab Adolpho Sieg(mund) Langis", seinem Sohn. Manuskript für den Eigenbedarf Langes. Der genaue Titel lautet: "Lexilogus oder Beiträge zur Worterklärung für Homer und Hesiod" 2 Bde. Berlin 1818 (2. Aufl. 1825); "Zur Synonymik"; "Tractatus de epistolis latine conscriptis et conscribendis"; "Auf die Hochzeit Juliens und Martins (?). ein Gedicht von Catull metrisch übersetzt, mit den Anmerkungen Herrn C. Dörings, die das Hochzeitwesen betreffen"; "Über den sentimentalen Dichter von Schiller"; "Die Wolkenpost, gesprochen in Klinger's Saale am 14. July" (nicht von A.G. Langes Hand); "Travestie, Scene aus Maria Stuart, Gespräch der Königinnen Elisabeth und Maria im Garten von Fotheringhay"; "Literarische Miscellen"; "Unmaßgebliche Gedanken über des Herren Kleinbicht Gedicht 'Die fünf Sinne', eingereicht von einem Mitglied der literarischen Gesellschaft" von "G. Jab. Diefenoff(?)"; "Ausarbeitungen in deutscher Prosa und Dichtkunst, gesammelt von einem ...Mn; "Vorschläge zu Stylübungen" (2 lose Blätter); "Materialien zum Conversatorium für Bildung des Styls und der Sprache"; "Parallelen" (18 Gegenüberstellungen von Persönlichkeiten aus Geschichte und Literatur) darin u.a.: "Newton der Astrolog u. der Klausner auf dem Ätna", "Caesar und Schill.", "Der ewige Jude und Kallistro", "Scipio und Wellington"; "Von den Reizen in den schönen Künsten, vorzüglich in der Poesie, aus Hermann's Commentatio de tragica et epica Poesi (!) in der Ausgabe von Aristoteles Poetik"; "Chironomia apud Homerum invenitur" (2 Teile, 12 u.8. Seiten); "Homer Ossian, Voß, Goethe"; "Sentenzen aus Schillers Wallenstein", darin: am Ende "Wilhelm Tell"; "Gedanken aus deutschen Prosaikern und Dichtern gesammelt"; "Iphigenie in Aulis v. Euripides" darin: "Pygmalion" v. Schiller" (Exzerpte und Gedanken); "Der Rosenkranz"; "Pergamentblätter vom Vater, deren Inhalt ich, so weit er zu lesen war, abgeschrieben habe. M.H. Lange" darin: "Lob des Gärtchens", '"Der Spaziergang", "Friderike", "Das Grab", "Das Portal", "Die Bank" (Gedichte); "Scenen aus der Christstube"
- Kontext
-
Pfarrerfamilie Lange (Halberstadt) >> Notizen Adolph Gottlob Langes zu verschiedenen Themen
- Bestand
-
7NL 057 Pfarrerfamilie Lange (Halberstadt) Pfarrerfamilie Lange (Halberstadt)
- Laufzeit
-
ohne Datum [1748-1946 (1976)]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:51 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- ohne Datum [1748-1946 (1976)]