Medaille
Griliches, Arenin: Anton Rubinstein
Vorderseite: ANTON - RUBINSTEIN - Büste des Anton Rubinstein nach links. Im Büstenabschnitt die Signatur A G.
Rückseite: 1829 - 1894 - Ein trauernder geflügelter weiblicher Genius der Musik sitzt vor einem Klavier. Dieser hält eine Leier in der herabhängenden rechten Hand und hat die linke Hand vor das Gesicht geschlagen. Unten rechts die Signatur A G.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Anton Rubinstein (geb. 28. Nov. 1829, gest. 20. Nov. 1894) war ein bedeutender russischer Pianist und Komponist. Zwei der bekannten fünf Medaillen auf den Tod Rubinsteins wurden laut Niggl (1965) von dem Petersburger Juwelier E. Schubert herausgegeben.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 19. Jh. nach 1830
- Inventarnummer
-
18225147
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 5.98 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: P. Niggl, Musiker Medaillen (1965) 192 Nr. 1734.
- Bezug (was)
-
19. Jh.
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Osteuropa
Personifikationen
Porträts
Private als Münzstand
Silber
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Russische Föderation
St. Petersburg
- (wann)
-
1894
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1916
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1916/528
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1894
- 1916