Kupferstich

Die Schütten auf Helgoland

Die Schütten (uria Troile) ist der Lummenfelsen unmittelbar bei der Langen Anna im Nordwesten der Insel. Er ist der einzige Brutplatz in Deutschland für die Trottellumme, die Dreizehenmöwe, den Basstölpel und Eissturmvogel. Mit einer Größe von etwas mehr als 1 ha ist er das kleinste deutsche Naturschutzebiet, besitzt jedoch die grö0te Brutvogeldichte. Abbildung aus: "Johann Andreas Naumann u. Johann Friedrich Naumann, Naturgeschichte der Vögel Deutschlands. Nach eigenen Erfahrungen entworfen, Band 1-13 (Grundlagenwerk der modernen Ornithologie), Verlag Fleischer, Leipzig 1822-1866". (190 Helgoland)

DE-MUS-076111, Helgoland 190 | Urheber*in: Naumann, Johann Friedrich / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Helgoland 190
Weitere Nummer(n)
LH 160-1981 (alte Inventarnummer)
Maße
Blattmaß: Breite: 16,9 cm; Höhe: 24,1 cm Plattenmaß: Höhe: 21,2 cm; Breite: 15,5 cm Bildmaß: Höhe: 16,6 cm; Breite: 10,5 cm
Material/Technik
Papier; Kupferstich (koloriert)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: J. F. Naumann ad nat. del.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: d. Binders Kunst_Verlag.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Die Schütten (Uria Troile) auf Helgoland.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Felsküste
Ikonographie: Wasservögel
Ikonographie: Meer (Seestück)
Bezug (wo)
Helgoland

Ereignis
Herstellung
(wer)
Naumann, Johann Friedrich (Künstler)
(wann)
um 1830

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

  • Naumann, Johann Friedrich (Künstler)

Entstanden

  • um 1830

Ähnliche Objekte (12)