Pokal

Pokal in Silberfassung

Venedig übernahm schon früh die führende Rolle in der europäischen Glaskunst der Neuzeit. Bereits im 15. Jahrhundert gelang es hier, die Glasmasse fast völlig zu entfärben und ein kristallklares, dünnwandiges Glas zu produzieren. Dessen Reinheit war die ideale Voraussetzung, um Farbgläser herstellen zu können. Der auffallend hohe, sich nach oben verjüngende Pokal mit vergoldeter Silberfassung ist aus Fadenglas geblasen, einer besonders raffinierten Veredelungstechnik, die die Venezianer "vetro a filigrana" (Filigranglas) nannten. Wie hoch venezianische Fadengläser geschätzt wurden, lässt sich an der Edelmetallfassung des Fußes ablesen, die der Nürnberger Goldschmied Hannß Resth dem Pokal nach seinem Transport über die Alpen anpasste. Der Pokal ist in der Schausammlung "Glas aus vier Jahrtausenden" im Alten Schloss ausgestellt.

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
1991-143
Measurements
H. 40,8 cm, D. Fuß 10,9 cm
Material/Technique
Fadenglas, Silber, vergoldet

Subject (what)
Gefäß
Pokal (Trinkgefäß)
Kunsthandwerk
Glas aus vier Jahrtausenden. Sammlung Ernesto Wolf
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Venedig
(when)
1550-1600
Event
Herstellung
(who)
Hannß Resth (-1593)
(where)
Nürnberg
(when)
1550-1593

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Pokal

Associated

  • Hannß Resth (-1593)

Time of origin

  • 1550-1600
  • 1550-1593

Other Objects (12)