Geldschein / Notgeld

Geldschein / Notgeld, 1 Million Mark, 10.8.1923

Vorderseite: einfache Gestaltung
Rückseite: in der Mitte in Medaillon Wappen der Stadt Immenstadt im Allgäu: Gespalten, vorne ein Fisch, hinten eine halbe bewurzelte Linde am Spalt, im Schildhaupt ein Bienenkorb mit ausschwärmenden Bienen
Kontrollnummer: 12141
Erläuterungen: Die schwäbische Stadt Immenstadt im Oberallgäu hat im Kriegsjahr 1917 Kleingeld zu 10 und 50 Pfennig emittiert. Die einfach gestalteten Scheine wurden von der Buch- und Kunstdruckerei J. P. Himmer, Augsburg, gedruckt. Das Familienunternehmen stellte zwischen 1916 und 1921 für zahlreiche bayerische Städte Notgeld her. Auf die Ausgabe von 1917 folgte eine weitere Kleingeld-Emission im Jahr 1918. Die Scheine zeigen das Wappen der Stadt und verweisen auf den Ersten Weltkrieg. Zu sehen sind Soldaten mit Pferden im Gebirge, in Immenstadt waren drei Kompagnien des Bayerischen Schneeschuh-Bataillons stationiert. In regionalen Dialekt appelliert die Stadt auf dem Notgeld an den Durchhaltewillen der Bürger: „Land it luck“, lasst nicht locker, ist ein bekannter Allgäuer Spruch. Das Bezirksamt Sonthofen emittierte 1919 Gutscheine zu 20, 50 und 100 Mark. 1862 wurden die Landgerichte Immenstadt und Sonthofen zum Bezirksamt Sonthofen vereinigt. Die einfache Gestaltung ist teilweise auf der Rückseite kopfstehend. Im Jahr 1923 gab die Stadt inflationsbedingt hohe Werte zu 100.000 bis 1 Billion Mark aus. Die einfach gestalteten Scheine wurden von der Druckerei Schwarz in Lindenberg hergestellt. Auch die Hanfwerke Füssen-Immenstadt gaben 1923 Notgeld aus, zum Teil als einfach gestaltete Gutscheine, zum Teil als Schecks auf verschiedene Banken. Die Hanfwerke, gegründet 1861 als „Mechanische Seilerwarenfabrik Füssen“, nutzten die Wasserkraft des Lech und waren ein bedeutender Arbeitgeber der Region. Nach der Fusion mit der „Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt“ 1920 war hier etwa die Hälfte der gesamten Produktion der deutschen Hanfspinnereien und Bindfadenfabriken vereinigt.

Geldschein / Notgeld, 1 Million Mark, 10.8.1923 | Fotograf*in: Katharina Depner

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Originaltitel
Immenstadt im Allgäu, Hanfwerke: Gutschein über 1 Million Mark von 1923
Alternativer Titel
1 Million Mark, 10.8.1923 Hanfwerke (Füssen) Hanfwerke (Füssen)
Standort
HVB Stiftung Geldscheinsammlung, München
Inventarnummer
DE-BY-87509-V371Ie
Maße
Höhe: 99 mm Breite: 145 mm
Material/Technik
Papier (Papier mit Wasserzeichen); Buchdruck; Bogenkreuz

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Albert Pick: Das Papiergeld Bayerns - Staatspapiergeld, Banknoten und Notgeld - Geschichte und Katalog. Regenstauf 1989 Seite/Nr.: V.371.I.e Pick, Papiergeld Bayerns, 1989 Seite/Nr.: V.371.I.e Literatur

Klassifikation
1 Million Mark (Spezialklassifikation: Nominal)
Mark (Spezialklassifikation: Währung/Münzfuß)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Notgeld
Mark
Inflation

Ereignis
Herstellung
(wer)
Druckerei J. A. Schwarz, Lindenberg (Drucker)
Hanfwerke (Füssen) (Münzstand)
(wo)
Lindenberg i. Allgäu (Druckort)
Immenstadt i. Allgäu (Land)
Lindenberg i. Allgäu (Münzstätte/Ausgabeort)
Bayern (Region)
(wann)
10.8.1923
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wann)
10.8.1923

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
19.08.2024, 08:35 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geldschein / Notgeld

Beteiligte

Entstanden

  • 10.8.1923

Ähnliche Objekte (12)