Archivale
Klage des Johan Gerhard Detten ./. seinen Bruder Anton Bernard Detten wegen Verschmutzung einer Sode
Enthält: Klage des Johan Gerhard Detten, Vikars der Domkirche (vertreten durch Prokurator Lambert Huvelt) gegen seinen Bruder, den Weinhändler Anton Bernard Detten (vertreten durch Prokurator Dietrich Schomaker), 1709. Die Häuser der Parteien liegen am Fischmarkt. Der Beklagte läßt seinen Abort entleeren durch die Sode zwischen seinem Hause und dem des Klägers, in welchem seine Mutter, Witwe Detten, wohnt. Der verstorbene Franz Wilhelm Detten in Hildesheim war ein Bruder der Parteien. Rechtsvorgänger der Parteien waren 1623 Bernard Burman und Jobst Rost. Als Zeugen werden vernommen: 1) Witwe Kursor Hensendorff auf der Hörsterstraße, über 70 Jahre alt; 2) Berndt zum Hagen (Uppenhagen), 99 Jahre alt; 3) M. Henrich Abbenhaus, 62 Jahre alt; 4) Glaser Bernt Bonse, 58 Jahre alt. Erwähnt werden: Notar Andreas Werner Hobing; Prokurator Johan Vorspoel am Fischmarkt, Nachbar des Beklagten; Dr. med. Gerhard Herman Crater; Pelser Johan Kock; Herman Ostkamp, Totengräber in Lamberti; Schneider Bernard Reilman;; Gerhard Wichartz; Schneidergeselle Georg Wichartz; Notar Herman Weverding; Schneidergeselle Johan Dietrich Schumacher; Gerhard Terick; Theologus Johan Hoffman. Anlagen in Abschrift: Der Rat setzt die Gebühren und Nebeneinnahmen (??? ???) des ??? Mathias Claessen für die Reinigung von Aborten fest. 5. 3. 1706. Erlass des regierenden Domkapitels vom 18. 6. 1706. Die Konzessionen für Abortreinigung sind aufgehoben.
- Archivaliensignatur
-
B-Acta scab, III 7
- Kontext
-
Acta Scabinalia (Nachbarrechtliche Grundstücksstreitigkeiten) >> 1701-1800
- Bestand
-
B-Acta scab Acta Scabinalia (Nachbarrechtliche Grundstücksstreitigkeiten)
- Laufzeit
-
1709
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1709