Journal article | Zeitschriftenartikel

Zur praktischen Relevanz der phänomenologischen Diskussion um Gesundheit und Krankheit

Ausgehend von einer historischen Betrachtung der Entwicklung und Wandlung medizinischer Konzeptionen vom frühen 17. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein thematisiert der Beitrag phänomenologische Aspekte der Diskussion um Gesundheit und Krankheit. Das Selbstverständnis einer vom Behandlungsmonopol bestimmten Medizin, bzw. der bis heute dominanten medizinischen Schule, sowie die Entmündigung des Patienten durch die behandelnden Mediziner haben zu einer Verdrängung des Menschen aus der Humanmedizin geführt. Selbst der in der Folge entwickelte Ansatz des 'bio-psycho-sozialen' Modells, welches den im 'biomechanischen' Modell angelegten Dualismus von Körper und Psyche aufzuheben versucht, geht von der Annahme von Gesundheit als Normal- und Ausgangszustand aus. Vorgestellt wird hier jedoch ein ganz neues Denkmodell, das den Zustand eines inkonstanten Ungleichgewichts zwischen Gesundheit und Krankheit, in dem sich das Individuum bewegt, annimmt. Dieses unkonventionelle Konzept, welches impliziert, daß Gesundheit u.a. erlebt werden könne als Fähigkeit, Konflikte auszuhalten, Widerstände zu leisten, sein Leben zu meistern und Krankwerden zu ertragen, steht damit in krassem Gegensatz zum Absolutheitsanspruch der organfixierten Medizin. Eine Berücksichtigung dieses Ansatzes in der medizinischen Theorie, Lehre und Praxis sowie die Relativierung der eigenen Möglichkeiten wäre ein wichtiger Schritt der Medizin auf ihrem Weg in die Moderne. (ICH)

Zur praktischen Relevanz der phänomenologischen Diskussion um Gesundheit und Krankheit

Urheber*in: Gaßmann, Raphael

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Practical relevance of the phenomenological discussion concerning health and sickness
Extent
Seite(n): 122-127
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19(2)

Subject
Medizin und Gesundheit
Soziologie, Anthropologie
Medizin, Sozialmedizin
Medizinsoziologie
ganzheitlicher Ansatz
Gesundheit
historische Entwicklung
Arzt-Patient-Beziehung
Medizin
Phänomenologie
Krankheit
Paradigma
Körper
Therapie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Gaßmann, Raphael
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
1996

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-36357
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Gaßmann, Raphael

Time of origin

  • 1996

Other Objects (12)