Münze
Bardowick: Niederelbischer Agrippiner
Vorderseite: Entstelltes Münzbild aus dem dreizeiligen Kölner Stadtnamen (S / COLONI/A), in der Mitte ein Kreis.
Rückseite: Gebäude nach dem Vorbild der Andernacher Denare mit Kirchengebäude, in der „Kirche“ zwei Kreuze.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18202428
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 0.96 g, Stempelstellung: 4 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 1778 d; B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (1991) Nr. 53; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 338.
Standardzitierwerk: NMA I [0338]
Standardzitierwerk: Dannenberg [1778]
Standardzitierwerk: DMG [053]
- Klassifikation
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Deutschland
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Silber
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Niedersachsen
Bardowick
- (wann)
-
1050-1150
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1894
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1894/436
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1050-1150
- 1894