- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 97
- Maße
-
Durchmesser: 52 mm (Einfassungslinie)
Durchmesser: 55 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: IcB [ligiert, auf der Seite] (in der Darstellung unten mittig, auf einer Platte zwischen den Knien des Mannes)
Marke: Gött.Bibl.Stempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume IV.: Beischlag-Brosamer“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German IV.58.115)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Huitième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.279.56)
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
auf der Seite liegen; mit aufgerichtetem Oberkörper und auf einen Arm gestützt
langsam gehen, schreiten
den Kopf in einer Hand halten; dabei den Ellenbogen auf eine Erhebung oder auf ein Knie stützen
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Kultplätze und Kultgegenstände in nicht-christlichen Religionen
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1500 - 1569 (Lebensdaten des Stechers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1500 - 1569 (Lebensdaten des Stechers)