Relief

Porträtrelief Lesser Ury

Das Porträtrelief, welches 1976 von dem Bildhauer Heinz Spilker geschaffen wurde, befindet sich am nördlichen Ausgang am U-Bahnhof Nollendorfplatz. Die rechteckige Relieftafel aus patinierter Bronze ist vertikal ausgerichtet. Sie misst circa 1m in der Höhe, 0,75 m in der Breite und 2 cm Tiefe. Dargestellt ist der Maler und Grafiker Lesser Ury (1861-1931) in seinem Atelier. Er lebte und arbeitete von 1920 bis zu seinem Tod 1931 am Nollendorfplatz. Lesser Ury ist auf der rechten Bildhälfte in einem Lehnstuhl sitzend an seiner Staffelei dargestellt. In der Hand hält er als Attribute eine Farbpalette und Pinsel. Die Staffelei steht vor einer großen, rückseitig dargestellten Leinwand, die vermutlich vor dem Fenster lehnt, welches von einem Vorhang verdeckt wird. Rechts hinter der Staffelei steht ein Bett vor der Wand und dahinter in der Zimmerecke auf einem Sockel befindet sich eine kleine figurative Plastik. Von der Decke hängt eine zweiarmige Gaslampe. Im Bildhintergrund befindet sich über dem Kopf des Malers ein Bild im Bild, auf dem vermutlich das Monopol Theater am Nolldendorfplatz skizziert ist. Am unteren Rand der Tafel befindet sich eine gegossene Inschrift in Majuskeln, die an den Künstler und seinen Wohn- und Wirkungsort erinnern soll. Das Bronzerelief weist leichte Oxidationsspuren auf. Außerdem sind Teile der Tafel beschmiert. (Layla Fetzer)

Urheber*in: Spilker, Heinz / Fotograf*in: Layla Fetzer / Rechtewahrnehmung: HTW Berlin, FB 5 (Gestaltung und Kultur)

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Berlin/Tempelhof-Schöneberg (aktueller Bezirk)/Schöneberg (Altbezirk)/Schöneberg (Ortsteil)/Nollendorfplatz, U-Bahnhof
Maße
Höhe: 1.02 m (Relieftafel)
Breite: 0.75 m
Tiefe: 0.02 m
Material/Technik
Bronze; gegossen
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: LESSER URY – EIN HAUPTMEISTER DER BERLINER SECESSION – ER LEBTE UND WIRKTE VON 1920 BIS ZU SEINEM TODE IN DEM IM II. WELTKRIEG ZERSTÖRTEN HAUS – NOLLENDORFPLATZ 1. (unterhalb des Porträtreliefs)
Signatur: H. Spilker 76 (am rechten unteren Bildrand)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1976

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Letzte Aktualisierung
02.06.2025, 10:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

Entstanden

  • 1976

Ähnliche Objekte (12)