Joch (Geschirrbestandteil)

Joch (Geschirrbestandteil)

Genickdoppeljoch aus Buchenholz, mit Lederriemen. An der Unterseite des Mittelstücks ist eine rückwärtige Deichselauflage, ebenfalls aus Buchenholz, angebracht. Daneben gibt es beidseitig je eine Holzscheibe zur Verstärkung des Mittelstücks. Die Enden der beiden Jochbogen sind knaufartig ausgebildet, der rechte Knauf ist waagerecht durchbohrt und mit einem Führungsseil versehen. Zwei Einkerbungen an der Oberseite des Mittelstücks dienen zum Befestigen der Deichseljochriemen mittels Jochnägeln (verloren gegangen). Die Enden der Jochbogen laufen zapfenförmig aus, um die Stirnriemen befestigen zu können. Die Oberseiten der beiden Jochbogen sind mit eingekerbten Tulpenblüten und Ranken verziert. Je eine weitere eingekerbte Tulpe findet sich als äußere Begrenzung des Mittelstücks auf dessen Oberseite.
Kontext: Ein Joch ist Teil eines Zugggeschirrs für Tiere, vor allem für Rinder oder Kälber. Es gibt verschiedene Varianten, so zum Beispiel Stirnjoche, Widerristjoche oder Nackenjoche aus Holz oder Metall, die - meist mit einer gepolsterten Innenseite - am entsprechenden Körperteil des Tieres befestigt werden. Auch muss zwischen Einzeljochen und Doppeljochen unterschieden werden. Letztere dienen dazu, zwei Zugtiere nebeneinander einzuspannen und sie durch das starre Joch zum synchronen Gang zu zwingen, was wiederum eine einheitliche Zugwirkung ermöglicht. Am Joch selbst werden in der Regel Ketten befestigt, über die die Tiere vor landwirtschaftliche Arbeitsgeräte, z. B. Pflüge oder auch Kutschen und Wagen gespannt werden können.
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: unbekannt / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

1
/
1

Location
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventory number
1962/851
Measurements
Gesamt: Tiefe: 100 cm
Material/Technique
Buchenholz (Gesamt); Leder (Material) (Gesamt); geschnitzt (Gesamt)
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Tierhaltung

Classification
Objekt (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Florales Motiv

Event
Herstellung
(who)
unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(when)
19. Jahrhundert
Event
Gebrauch
(where)
Kölschhausen (Kölschhausen)
(when)
1801 - 1919

Delivered via
Rights
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Last update
22.04.2025, 9:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Joch (Geschirrbestandteil)

Associated

  • unbekannt (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Time of origin

  • 19. Jahrhundert
  • 1801 - 1919

Other Objects (12)