Artikel
Kreditklemme in Deutschland: Mythos oder Realität?
Die Kreditversorgung war im Zuge der Finanzkrise von 2008/2009 insbesondere in Deutschland Gegenstand großer Besorgnis. Die Verknappung von Krediten, besonders von Geschäftskrediten, in Kombination mit der anhaltenden Rezession führte zu einer wachsenden Furcht vor einer Kreditklemme. Dieser Beitrag analysiert die mögliche Existenz einer Kreditklemme für den Zeitraum bis Ende 2009 unter Verwendung eines Ungleichgewichtsmodells. Einer Abschwächung des Kreditwachstums können sowohl eine, rezessionsbedingt, schwache Kreditnachfrage, als auch angebotsseitige Faktoren zugrunde liegen. In diesem Beitrag werden für den Zeitraum zwischen 1991 und 2009 Kreditangebot und -nachfrage entflochten und getrennt voneinander analysiert. Das Modell weist auf eine vorübergehende angebotsseitige Verknappung der Kreditvergabe zu Beginn des Jahres 2007 hin. Die Zuführung von Liquidität in das deutsche Bankensystem im Rahmen der geldpolitischen Stützungsmaßnahmen der EZB hat jedoch schließlich geholfen, die Kreditverknappung zum Ende des Jahres 2008 zu überwinden. Des Weiteren zeigt die Schätzung des Ungleichgewichtsmodells, dass sich die Kreditmärkte zum Ende des Jahres 2009 wieder im Gleichgewicht befanden, auch wenn dieses Gleichgewicht fragil blieb. So hätte zu diesem Zeitpunkt eine weitere Verringerung des Eigenkapitals der deutschen Banken eine Kreditklemme mit entsprechenden Folgen für die konjunkturelle Erholung nach sich ziehen können.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 79 ; Year: 2010 ; Issue: 4 ; Pages: 27-37 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Multiple or Simultaneous Equation Models: Time-Series Models; Dynamic Quantile Regressions; Dynamic Treatment Effect Models; Diffusion Processes; State Space Models
Financial Markets and the Macroeconomy
Money Supply; Credit; Money Multipliers
Banks; Depository Institutions; Micro Finance Institutions; Mortgages
- Thema
-
Credit crunch
credit demand
credit supply
Disequilibrium Model
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Erdogan, Burcu
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2010
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.79.4.27
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Erdogan, Burcu
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2010