Archivale

Erbauung und Einrichtung einer neuen Hauptwache

Enthält: u. a. Konzept zur Abstimmung des Gemeinderats über die Reparatur der alten bzw. die Errichtung eines Neubaus; weitere Niederschriftenkonzepte über Sitzungen des Gemeinderates betr. Erbauung einer Hauptwache; Überschlag der Kosten für die Wiederherstellung der Hauptwache (1832); Beurteilung des projektierten Platzes für die neue Hauptwache neben dem dreistöckigen Haus der Wwe. Gregori (Elisabetha geb. Oertge) sowie Kosten und Ausstattungsbedürfnis für eine Wache (P. Wetter, 1832); Liste über freiwillige Beiträge zur Erbauung einer Hauptwache (1833, nur Gemeinderatsmitglieder eingetragen); Korrespondenz betr. baulich schlechter Zustand der Hauptwache; Überschlag über die Kosten eines Neubaus; Korrespondenz betr. neue Hauptwache (u. a. Provinzial-Direktion, Kommando des III. Infanterieregiments, Kreisamt); Konzept einer Verhandlung betr. insbesondere die Acquisition des noch für die neue Hauptwache notwendigen Geländes - in Anwesenheit des Kreisbaumeisters Waibler - mit Bürgermeister Valckenberg namens der Stadt und den Grundstückseigentümern Tabakfabrikant Georg Meyer und Frau Elisabetha Gregori geb. Oertge, vertreten durch ihren Sohn Dietrich Gregori (11.7.1835) zwecks Übereinkunft für einen provisorischen Kauf- bzw. Verkaufsakt [Übereinkunft kam nicht zustande; Protokollierung der Erklärungen]; Schreiben des Provinzialbaumeisters Opfermann (Juli 1835, mit Plänen s. Darin-Feld) in Zusammenhang mit der Versteigerung der Arbeiten, weitere Korrespondenz Opfermanns; Erklärung des Tabakfabrikanten G. F. Meyer, unter welchen Bedingungen er zur Abtretung des größten Teils seines Gartens am Markt einverstanden ist; Versteigerungsprotokoll (29. Juli 1835); Korrespondenz zum Bauvorhaben, Durchführung; Inbesitznahme der neuen Hauptwache durch das Militär am 20. August 1838; verschiedene Anschaffungen; Friehaltung einer gewissen Fläche vor der Hauptwache an Markttagen; Erbauung eines russischen Schornsteins (1844); Durchführung von Reparaturen; Tauschvertrag zwischen der Stadt und Dietrich Gregori (17.5.1837; mit Lageplan s. Darin-Feld)

Darin: Plan des neu zu erbauenden Wachthauses zu Worms (Dachstuhl; Opfermann, Mainz, im Juli 1835); Grundriss (kol.) und vordere Ansicht (Opfermann, Mainz, im Juli 1835); Vermessungsprotokoll des Gemeindegrundstücks mit Haus Litt. C Nr. 71 am Markt (1806), Blatt (kol.) mit Grundrissen und Schnitten [Aubertel], sowie Expertise über die Grenzbestimmung des zu bebauenden Hausplatzes Litt. C Nr. 13 der Wwe. von Franz Gregori, gefertigt von den Baumeistern Jacob Engel und Peter Aubertel (mit Lageplan und Erläuterungen, 8.4.1826); Kosten-Überschlag für die Leerung der Abtrittgrube in der Domdechanei-Kaserne (Jan. 1837); "Situationsriss von dem zur Erbauung der Hauptwache zu Worms zu acquirierenden Grundeigenthum", von Kreisbaumeister Waibler (31. März 1837); Lageplan zum Tauschvertrag Stadt/Gregori, 1837, eingezeichnet Wohnhaus Wwe. Gregori, alte und neue Hauptwache, Eisbach, städtische Allmende, Ev. Pfarrhaus

Reference number
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00494

Context
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> VIII. Militär- und Kriegsangelegenheiten >> VIII.02. Militärbedürfnisse >> VIII.02.a. Militärgebäude
Holding
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Date of creation
1806, 1832 - 1861

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1806, 1832 - 1861

Other Objects (12)