Glasmalerei

Glasgemälde: Der Eremit hl. Eulogius

Der Straßburger Glasmaler Lorenz Lingg (1582-nach 1630) und seine Mitarbeiter schufen für den Kreuzgang der Kartäuserkirche im elsässischen Molsheim eine Folge von Eremitenscheiben. Diese gehen auf Kompositionen von Maarten de Vos (1532-1603) zurück, die von Jan und Raphael Sadeler gestochen und unter dem Titel "Solitudo sive vitae patrum eremicolarum, Trophaeum vitae solitariae, Sylvae Sacrae et Oraculum anachoreticum" veröffentlicht wurden. In dieser Folge findet sich auch - mit der Nummer 16 versehen - die Darstellung des hl. Eulogius (gest. 382), die für die Glasscheibe seitenverkehrt umgesetzt wurde.

Der Eremit sitzt links in einem Wald. Im Zentrum der Komposition öffnet sich der Blick auf eine Flusslandschaft, im Hintergrund ein Gebirge vor Sonnenuntergang. Die seitlichen Pfeilerpostamente sind mit miniaturhaft kleinen Figurenszenen zum Wirken Christ belegt. Die Bildunterschriften weisen die Bibeltextstellen aus: "LVC VIII MATTHEI XIII" (links) und "MATTHEI XI" (rechts).

Stifter der Eulogius-Scheibe war 1622 Lorenz Ullmann, der damals seinen Wohnsitz in Oberehnheim (Obernai), einem Nachbardorf von Molsheim, hatte. Die Inschrift der Kartusche lautet: "MALVIT EVLOGIVS DESERTAS OVAERERE SEDES / QUAM TERERE VRBANI SPLENDIDA TECTA SOLI / HINC FRATRES MUNERE SVOS PIETATE LABORAT / IMPIAQVE AETATIS PLANGERE FACTA SVAE". Im Zentrum der Inschriftenkartusche ist ein rot umrandetes rundes Bildfeld angelegt, in dem ein Wappen dargestellt ist, das Wilder Mann hält. Auf der Rückseite der Scheibe ist die Zahl „16“ eingeritzt, was der Nummerierung in der Folge der Graphikvorlagen entspricht.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Glasgemälde
Inventory number
2003/1657 e
Measurements
Höhe: 32.8 cm, Breite: 42.0 cm
Material/Technique
Hüttenglas; Bleirute

Event
Herstellung
(who)
Lorenz Lingg
(where)
Straßburg
(when)
1622
Event
Fund
(where)
Mainau / Schloss
Molsheim

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Glasmalerei

Associated

  • Lorenz Lingg

Time of origin

  • 1622

Other Objects (12)