Can We Still Afford Innovative Surgical Procedures? : A structure and process analysis of the cost coverage of surgical therapy for patients with breast cancer in Germany with health economic evaluation examples based on superparamagnetic marking

Introduction Hospitals are currently facing major financial challenges. Due to the high incidence of breast cancer and the complex range of associated services, surgical treatment of breast cancer is a particular case in point when it comes to the question of cost coverage for innovative versus established procedures by the service providers. The aim of this study is to shed light from a healthcare economics perspective on the current situation of hospitals in Germany with regard to their different structures and processes for breast-conserving therapy. Materials and methods An online questionnaire with 46 questions was developed and made available to hospitals that are members of the AGO [German Working Group for Gynecological Oncology] Breast Committee and AWOgyn [German Working Group for Cosmetic, Plastic and Reconstructive Surgery in Gynecology], as well as AG-certified breast centers. The questions cover various parameters for health economics analysis, including primary case numbers, structures, and questions about tumor and sentinel marking and surgical procedures. Results 142 hospitals or breast centers took part in the survey. 93% of the hospitals were certified. The average number of primary cases was 264.6 per year. In over 60% of the hospitals, the surgical procedure and surgery planning were influenced by capacity limitations of cooperation partners. “Targeted axillary dissection” was performed in 83.5% of the hospitals, and radioactive markers were most commonly used for sentinel lymph node marking. Over 60% of participating hospitals were highly satisfied with the marking method used. Conclusion This structure and process analysis now makes it possible to reflect on the costs involved for hospitals of different sizes, in different regions, and with different funding models, and to use this as a basis for the economic evaluation of new surgical procedures within an overall context. In general, it is possible to make savings through innovative procedures in the surgical treatment of breast cancer.
Einleitung Aktuell stehen Kliniken vor großen finanziellen Herausforderungen. Aufgrund seiner hohen Inzidenz ist das Mammakarzinom mit seinem komplexen Leistungsspektrum im Hinblick auf die operative Versorgung besonders relevant bei der Frage nach der Kostendeckung bewährter und innovativer Verfahren durch die Leistungserbringer. Das Ziel dieser Studie ist es, die aktuelle Situation von Kliniken in Deutschland im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Strukturen und Prozesse bei der brusterhaltenden Therapie aus einem gesundheitsökonomischen Blickwinkel zu beleuchten. Material und Methoden Es wurde ein Online-Fragebogen mit 46 Fragen entwickelt und Kliniken mit Mitgliedschaft bei der Kommission Mamma der AGO e.V., der AWOgyn e.V. und der AG Zertifizierter Brustzentren bereitgestellt. Die Fragen decken verschiedene Parameter für die gesundheitsökonomische Evaluation ab, darunter die Primärfallzahlen, Strukturen sowie Fragen zu Tumor- und Sentinelmarkierung und Operationsabläufe. Ergebnisse 142 Kliniken bzw. Brustzentren nahmen an der Befragung teil. 93 % der Häuser waren zertifiziert. Die Primärfallzahl lag im Durchschnitt bei 264,6 pro Jahr. In über 60 % der Kliniken beeinflussten Kapazitätsgrenzen der Kooperationspartner den Operationsablauf und die Operationsplanung. Die „tageted axillary dissection“ wurde in 83,5 % der Kliniken durchgeführt und die Markierung von Sentinel-Lymphknoten erfolgte am häufigsten radioaktiv. Die Zufriedenheit über die angewendeten Markierungsmethoden war bei über 60 % der Teilnehmenden hoch. Schlussfolgerung Diese Struktur- und Prozessanalyse ermöglicht es nun, die Kostenseite für Kliniken unterschiedlicher Größe, Trägerform oder Region zu reflektieren und auf Basis dessen neue operative Verfahren im Gesamtkontext ökonomisch zu bewerten. Dabei sind auch Einsparungen durch innovative Verfahren im Rahmen der operativen Versorgung des Mammakarzinoms generell möglich.

Weitere Titel
Können wir uns innovative OP-Verfahren noch leisten?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch

Erschienen in
Can We Still Afford Innovative Surgical Procedures? ; volume:20 ; number:02 ; year:2023 ; pages:141-150
Senologie ; 20, Heft 02 (2023), 141-150

Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.1055/a-2045-0609
URN
urn:nbn:de:101:1-2023080311105892522305
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)