Artikel
Zukunft des europäischen Energiesystems: Die Zeichen stehen auf Strom
Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie bereitgestellt, transportiert und genutzt wird. Als hauptsächliche Energieträger kommen Strom, Wasserstoff und synthetisches Gas in Frage. Die kostengünstigste Option ist die weitgehende Elektrifizierung aller Wirtschaftssektoren. Unabhängig von der genauen Ausgestaltung des zukünftigen europäischen Energiesystems gibt es einige Politikmaßnahmen, die notwendig sind, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen: Ein umfangreicher Ausbau der Erzeugungskapazitäten erneuerbarer Energien, das möglichst schnelle Ende der Nutzung der fossilen Energieträger Kohle und Erdgas, sowie eine stärkere Nutzung von Elektrizität als Energieträger. Die zukünftige Rolle von neuen Energieträgern wie Wasserstoff und synthetischem Gas ist jedoch noch unklar.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 89 ; Year: 2022 ; Issue: 6 ; Pages: 75-82 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Classification
-
Wirtschaft
Energy: Government Policy
Energy Forecasting
Alternative Energy Sources
- Subject
-
energy
decarbonisation
scenarios
fossil phase-out
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Holz, Franziska
Roth, Alexander
Sogalla, Robin
Meißner, Frank
Zachmann, Georg
McWilliams, Ben
Kemfert, Claudia
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2022
- DOI
-
doi:10.18723/diw_wb:2022-6-1
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Holz, Franziska
- Roth, Alexander
- Sogalla, Robin
- Meißner, Frank
- Zachmann, Georg
- McWilliams, Ben
- Kemfert, Claudia
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Time of origin
- 2022