Sachakte
Korrespondenzen und Prozeßakten Stift Busdorf gegen Sälzer und Bürger zu Salzkotten
Enthaeltvermerke: Enthält: 1353 Vergleich zwischen Kloster Brenkhausen und Stift Busdorf über ein gemeinsames Grundstück und Salzhaus in Salzkotten (Kopie). 1486 Pfandverschreibung Cordt Surens, Bürgermeister zu Salzkotten, an das Stift Busdorf aus dem meierstättischen Saltwerkskotten (Kopie). 1532 Revers Hermann Surens, Johanns Sohn, Johann Surens, Gerds Sohn, und Luttrudis, Gerds Witwe, jetzt Frau Bürgermeister Heidenreich Rösekens zu Salzkotten über die Bemeierung mit 2 Salzwerken und einem halben Kotten in Salzkotten (Kopie). 1566 Revers Johann Surens zu Salzkotten (4 Kopien). 1576 Revers des Stadtsekretärs Henrich Röseken und seiner Frau Luttrut (2 Kopien). 1566 Meierbrief für Johann Suren zu Salzkotten (Kopie). 1576 Bitte um Verwendung der Landstände für die Sälzer zu Salzkotten. 1649 Vermietung des Hauses am Hellweg in Salzkotten. 1652 Mietrückstände der Erben Meinolf Dekens zu Salzkotten. 1656 Verkauf eines vom Stift Busdorf meierstättisch herrührenden Salzwerks durch Georg Parreuter, Kammerdiener zu Neuhaus, an Hermann Tottig zu Salzkotten. 1672 Verkauf eines Gartens durch Franz Hugo Schuttenius an Johann Rissen und Elsche Kaulß zu Salzkotten. Zinsrückstände Adam Kokes von seinem Haus in Salzkotten. 1748 Forderungen der Witwe Plettenberg. 1687-1692 Streit um das Salzwerk des verstorbenen Bürgermeisters Sauren zu Salzkotten. 1715 Reglung der Testamentsexekutoren des Seniors und Kantors Martin Schledden. 1757 Darlehen an die Stadt Salzkotten. Streit um das Salzwerk der Familie Sauren in Salzkotten, Respondum Juris. Busdorf, Stift, Senior, s. Schledden; 1712 Verteilung des Salzes aus Salzkotten. 1642 Meierbrief für den Kämmerer Henrich Saur(en) zu Salzkotten. 1687-89 Streit um das Salzwerk der Familie Sauren in Salzkotten. 1683-1701 2 Salzeinnahme- und Ausgabebücher des Vikars Friedrich Theodor Holtgreven. 1716 Status wegen des Pachtsalzes aus Salzkotten. 1719-1721 Abrechnungen über das Pachtsalz Hermann Jobst Saurens. 1686 Streit um das Salzwerk der Familie Sauren in Salzkotten. 1694-1695 Bittschriften Theodor Engers wegen der Bemeierung mit dem Salzwerk Hermann Tottigs (Tuttiges). 1699/1721 Testamenstauszug Heinrich Pödeckers, Kaiserl. Oberkriegskommissars, wegen seines Anteils am Salzwerk zu Salzkotten. 1725 Ansprüche der Witwe Protz gegenüber den Erben Bödekers zu Wien. 1669 Kündigung eines Kapitals des Stifts Busdorf durch die Sälzer zu Salzkotten. 1611 Bitte Johann Saurens um Neuverleihung des mütterlichen Salzwerks. 1608 Bittschrift Heinrich Richweins um die Bemeierung mit einem Salzwerk. 1656 Auszug aus dem Rechenbuch Bürgermeister Tottigs 1657 Auszug aus dem Protokoll des Sälzerkollegiums über die Aufnahme Hermann Tuttigs. 1694 Besitzergreifung des Salzwerks Bürgermeister Tottigs für seine Erben. 1695 Pachtung eines Salzwerks durch Dr. Wigandt. 1694 Bemeierung Theodor Engers zu Salzkotten. 1694 Hermann Böddeker, Oberkriegskommissar an seine Mutter wegen seines Erbes (Kopie). 1727 Witwe Protz gegen die v. Bödeker zu Wien wegen des Salzwerks zu Salzkotten. 1694/95 Streitigkeiten zwischen Conrad Wigandt und Theodor Engers über das Salzwerk in Salzkotten. 1642 Meierbrief für Kämmerer Henrich Sauren zu Salzkotten (Kopie). 1690 Streitschrift der Erben Sauren. 1721,1723,1724 Aufteilung des Pachtsalzes. Auszug aus dem Sälzerreglement zu Salzkotten. 1707 Bemeierung Hermann Jobst Saurens. Verwendung von Bürgermeister und Rat zu Salzkotten für die Wiederbemeierung Johann Saurens. 1708 Konzept des Meierbriefs für Hermann Jobst Sauren. 1716 Meierbrief für Dr. Conrad Wigandt (Kopie). 1706 Aushändigung des Meierbriefes an Hermann Jobst Sauren. 1695 Meierbrief für Dr. Conrad Wigandt. 1706 Bittschrift Johann Bernhorsts wegen des gepachteten Hauses in Salzkotten. 1692 Quittung über Salzlieferung 1721/22 Bittschriften der Witwe Anna Catharina Wigandt geb. Tottig wegen des Salzwerks in Salzkotten. 1663 Beschwerde des Stifts Busdorf bei den Sälzern zu Salzkotten wegen der Aufstellung des Spintes. Anmahnung der Salzlieferungen der Pächter Henrich Sauren und Hermann Töttig. 1688 Bitte Hermann Töttigs um Bemeierung eines seiner Kinder. 1738 Gerichtkosten in Sachen Stift Busdorf gegen die Witwe Bürgermeister Warnesius. 1732 Zwischenurteil in Sachen Johann Schulte aus Verlar gegen Anne Margarethe Feurich. 1721 Beschwerden des Küsters Friedrich Mertens zu Salzkotten wegen seiner Einkünfte. 1692 Zession einer Obligation durch Johann Jobst Saur(en) und Johannes Caspar Happen an Jobst Henrich Deventer, Amtmann zu Büren. 1717/18 Forderungssache Bartholomäus Gläseker gegen Amtmann Deventer zu Büren. 1759 Zinszahlung Plettenbergs zu Salzkotten. 1723 Meierbrief für Conrad Jürgen Gethmann über das Salzwerk Dr. Wigandts. o.J. Ansprüche der Erben Sauren 1769-1773 Prozeß des Stifts Busdorf gegen die Stadt Salzkotten wegen Forderung (besch.). 1755-1756 Forderungssache des Kapitels zum Busdorf gegen die Witwe Bürgermeister Plettenbergs und Aloysius Plettenberg zu Salzkotten 1738 Forderungen des Klosters Böddeken. 1733-1738 Forderungssache des Stifts Busdorf gegen Dr. Harsewinkel zu Salzkotten. 1763 Rückstände Aloysius Plettenbergs zu Salzkotten.
- Archivaliensignatur
-
B 609, 333
- Kontext
-
Stift Busdorf, Paderborn - Akten >> 9. Grundbesitz
- Bestand
-
B 609 Stift Busdorf, Paderborn - Akten
- Laufzeit
-
(1353-1576) 1576-1763
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:20 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1353-1576) 1576-1763