Review: Andrea D. Bührmann (2020). Reflexive Diversitätsforschung
Abstract: Um allen Ebenen, die in dem Buch verhandelt werden, nachzukommen, werden in der Rezension zunächst zentrale erkenntnistheoretische Grundlagen nachvollzogen und es wird auf methodologische Konsequenzen verwiesen, die von Andrea D. BÜHRMANN vorgebracht werden. Im Anschluss daran skizziere ich das im Buch geschilderte Praxisbeispiel in einigen Eckpunkten, ehe ich meine Leseempfehlung begründe. Abschließend umreiße ich weiterführende Konsequenzen, die im Buch (noch) nicht vollzogen erscheinen. Konkret plädiere ich für ein deutlicheres Aufgreifen ethischer Aspekte, eine stärkere transdisziplinäre Ausrichtung sowie eine höhere Aufmerksamkeit für geteilte Lern- und Reflexionsprozesse zwischen denen die forschen und denen, die "beforscht" werden. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3783
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Review: Andrea D. Bührmann (2020). Reflexive Diversitätsforschung ; volume:23 ; number:1 ; day:29 ; month:01 ; year:2022
Forum qualitative Sozialforschung ; 23, Heft 1 (29.01.2022)
- Creator
-
Krainer, Larissa
- DOI
-
10.17169/fqs-23.1.3783
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022021017131469927035
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:32 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Krainer, Larissa