Buch | Druckschrift
Schatzbehalter oder Schrein der wahren Reichtümer des Heils und ewiger Seligkeit
- Alternativer Titel
-
[Bl. 4 b:] Zu lob vnd eren der allerheiligiste(n) // vn(d) höhsten götlichen triueltigkeit. Va // het hie an das büch. das der schrein od(er) // schatzbehalter der waren reichtümer // des hails vn(d) der ewige(n) seligkeit heisset //
[Bl. 353 a:] Also endet sych hye das Buch. der // Schatzbehalter oder schrein der waren // reichtümer des heils vnnd ewyger selig // keit genant ... // ... mit grossem // vleys auß den schrifften zusamen gele= // sen vnd auffgerichtet. Vnd durch den // Erbern vnnd Achtpern Anthonien Ko // berger. yn der keyserlichen Reichsstatt // Nurmberg. Nach der geburt Christi. // vierzehenhundert vnd yn dem eynvnnd // neüntzigisten iar. Am Eritag dem ach= // tenden tag dess Monats Nouembris // außgedrucket ... //
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
RA 98/1810
- Maße
-
Höhe x Breite: 35,5 x 24,5 cm, Tiefe: 7,5 cm, Buchformat: 2°
- Material/Technik
-
Einband: Holz, Halbleder, Schweinsleder, blindgeprägte Rollenstempel; Buchblock: Papier, Holzschnitt
- Klassifikation
-
Druckschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Mittelalter
Frömmigkeit
Erbauung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Autor: Stephan Fridolin
Drucker: Anton Koberger
Stecher: Michel Wolgemut (1434)
Stecher: Wilhelm Pleydenwurff
- (wo)
-
Nürnberg, Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
18.11.1491
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:29 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckschrift; Buch
Beteiligte
- Autor: Stephan Fridolin
- Drucker: Anton Koberger
- Stecher: Michel Wolgemut (1434)
- Stecher: Wilhelm Pleydenwurff
Entstanden
- 18.11.1491