Bestand

Korpskommando der Landgendarmerie (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Einleitung

Die seit dem Erlass vom 26. Juni 1920 (Ministerialblatt für die Preußische Innere Verwaltung, S. 292) in "Landjägerei" umbenannte Landgendarmerie hat der preußische Staat im Zuge der Stein-Hardenbergischen Reformbewegung nach französischem Vorbild mit dem Edikt vom 30. Juli 1812 (Gesetzsammlung, S. 141) eingeführt. Die Verordnung vom 30. Dezember 1820 (Gesetzsammlung von 1821, S. 1) erwies sich jedoch als grundlegend für die Organisation und die Zuständigkeiten in der Folgezeit. Die Landgendarmerie nahm bis zum Ende des I. Weltkrieges als militärische und zugleich zivile Behörde eine Art Zwitterstellung ein. Im Hinblick auf Disziplin, inneren Aufbau, Haushalt und Gerichtsstand unterstand sie einem General. Als Polizei für das platte Land war sie dem Minister des Inneren nachgeordnet. Auf Provinzebene war die Landgendarmerie in Brigaden und Abteilungen gegliedert. Nach der Aufhebung der Landjägereiaufsichtsbehörden im Jahre 1923 übernahmen die Landräte und die Regierungspräsidenten die Leitung dieser dem Innenressort weiterhin unterstellten Polizei. Das Korpskommando wurde durch Gesetz vom 09. März 1923 zugunsten einer Verwaltungsdirektion im Innenministerium abgeschafft. Der Minister erhielt einen Regierungsrat, die Regierungspräsidenten Landjägerräte und die Landräte Oberlandjägermeister oder Abteilungsleiter als zuständige Fachbeamte zugewiesen. Dem Oberlandjägermeister unterstanden die Landjägermeister als Leiter der Landjägereiämter. Diesen waren wiederum rund fünf Landjägereiposten unterstellt. Über den Landjägereien der Kreise schließlich standen auf Regierungsebene die Landjägereiinspektionen.

Die Zwitterstellung der Landgendarmerie bewirkte wohl die Einrichtung der Repositur 179 "Korpskommando der Landgendarmerie 1820-1923" in der I. Hauptabteilung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs. Darin sind allerdings nur Akten allgemeinen Inhalts, so genannte Generalakten, enthalten. Sie stammen beinahe ausschließlich aus der Registraturabteilung I des Innenministeriums. Die Akten wurden Ende 1930 von der Verwaltungsdirektion der Schutzpolizei und Landjägerei, die in Hinsicht der reinen Verwaltungsaufgaben die Nachfolgerin des Korpskommandos darstellte, abgegeben (Akzession 243/1930). Die Spezialakten wurden von der Verwaltungsdirektion selbständig kassiert.
Der Bestand wurde während des II. Weltkrieges aus Sicherheitsgründen in die Bergwerke bei Staßfurt und Schönebeck in Mitteldeutschland verbracht. Nach dem Kriege fanden sie in Merseburg eine Bleibe, bis sie im Zuge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten zwischen dem 07. April 1993 und dem 28. Januar 1994 nach Berlin rückgeführt werden konnten. Die rund sechs laufende Meter messenden Akten der Repositur hat Frau Gabriele Galonska im Jahre 1968 in Merseburg verzeichnet und tektonisch mit "2.6.3." klassifiziert. Die Namen- und Sachweiser, die dem bei Ordnungsarbeiten aufgefundenen Findbuch beigefügt sind, hat Herr Archivangestellter Horst Martens im Mai 1996 erstellt.
Die Benutzung der Überlieferung der Landgendarmerie und der Landjägerei dürfte besonders deswegen erschwert sein, weil ein beachtlicher Teil im Bestand "Preußisches Innenministerium" (I. Hauptabteilung, Repositur 77) eingefügt ist. Umfangreiches Aktenmaterial enthält vor allem Sektion 4 der Polizeiabteilung (II. Abt.) mit den Titeln 299, 299a-d, 658, 1711-1713, 1713a, 1714, 1882 f. und 3955 f. der Überlieferung des Innenministeriums. Darunter befinden sich auch Akten, die bis in die Frühzeit der Gendarmeriebehörden zurückreichen, wie beispielsweise "Die Sammlung der in fremden Staaten über die Errichtung der Gendarmerie erlassenen Gesetze und Verordnungen" mit den Aktenlaufzeiten von 1812 bis 1867 und von 1872 bis 1909 (I. HA, Rep. 77, II. Abt., Sekt. 4, Tit. 299a, Nr. 2, Bd. 1 und 2). Tätigkeiten der Gendarmerie in Berlin zwischen den Jahren 1812 und 1880 etwa sind in sechs Aktenbänden gesammelt (Tit. 299b, Nr. 5, Vol. I-VI). Als weitere Beispiele lassen sich "Die Organisation der Landgendarmerie in den im Jahre 1866 von Preußen neu erworbenen Ländern im allgemeinen" von 1867 (Tit. 1712, Nr. 1f) oder die "Aufnahme von Offizier- und Soldatenkindern in Kadetten- und Waisenhäuser und sonstigen Instituten" mit der Aktenlaufzeit von 1869 bis 1915 (Tit. 1713, Nr. 50) anführen.


Bestell- und Zitierweise

Die hier verzeichneten Archivalien werden im Außenmagazin Westhafen verwahrt. Daher sind die gelben Bestellscheine zu benutzen, und es müssen aus betriebstechnischen Gründen Wartezeiten bei der Bereitstellung in Kauf genommen werden.

Die Archivalien sind wie folgt zu
bestellen: I. HA Rep. 179, Nr.
zitieren: GStA PK, I. HA Rep. 179 Korpskommando der Landgendarmerie, Nr.

Letzte vergebene Nummer:



Literaturauswahl

Blankenstein, Werner: Die Preußische Landjägerei im Wandel der Zeiten. Erfurt, 1931.

Grais, Robert Graf Hue de: Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und
dem Deutschen Reich. Berlin, 1926 (S. 377) und 1930 (S. 415).

Handbuch für den Preußischen Staat von 1925. Berlin, [1925] (S. 136).

Müller, Ernst und Ernst Posner [Bearb.]: Übersicht über die Bestände des Geheimen
Staatsarchivs zu Berlin-Dahlem, I. Hauptabteilung. (Mitteilungen der Preußi- schen Archivverwaltung, 24). Leipzig, 1934 (S. 208).

Vogel, Werner: Zur Geschichte des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz.
In: Der Archivar, 45 (1992), S. 340 - 343.



Berlin, im Juni 1996



(Dr. Heckmann, AOR)


Zitierweise: GStA PK, I. HA Rep. 179

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 179
Umfang
Umfang: 6 lfm (198 VE); Angaben zum Umfang: 6 lfm (198 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Inneres >> Polizei, Zensur und Statistik

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1820 - 1923

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 08:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1820 - 1923

Ähnliche Objekte (12)