Standbild

Denkmal Herzog Adolph von Nassau (Standbild); Königstein, Am Ölmühlweg (Herzog-Adolph-Straße)

Bronzestandbild über Sockel aus blauem Granit, an dessen Vorder- und Rückseite die Inschriften „Adolf Herzog von Nassau 1817-1905“ und „Gewidmet von der dankbaren Stadt Königstein“ zu lesen sind. Werk von Gustav Eberlein, Berlin (sig. G.EBERLEIN 1910), Guss H. Gladenbeck, Berlin-Friedrichshagen. Enthüllung 12. September 1910. Adolph, bis 1866 Herzog von Nassau und seit 1890 Großherzog von Luxemburg, hatte 1858 für seine Gemahlin Adelheid Marie das ehemalige Kurmainzer Amtshaus als Sommersitz erworben und sich mit dieser gemeinsam in der Wohltätigkeit und Förderung städtischer Einrichtungen engagiert. Die Finanzierung des Denkmals erfolgte durch Spenden, zu denen ab 1906 die Pfarrer beider Konfessionen in Königstein aufgerufen hatten. Die Wahl fiel auf das Terrain der ehemaligen Bleiche, das nach Abbruch des Bleichhäuschens und Kanalisierung des Reichenbaches durch den Gartenarchitekten Robert Waldacker, Frankfurt am Main, in eine Anlage umgestaltet wurde.

Am Ölmühlweg, Denkmal | Urheber*in: Eberlein, Gustav (Bildhauer) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Am Ölmühlweg (Herzog-Adolph-Straße), Königstein, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Eberlein, Gustav (Bildhauer) [Architekt / Künstler]
(wann)
1910

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Standbild

Beteiligte

  • Eberlein, Gustav (Bildhauer) [Architekt / Künstler]

Entstanden

  • 1910

Ähnliche Objekte (12)