Archivale
Kopialbuch des Nbger Landgebietes.
Enthält:
Abschriften der auf die Reichswälder, dann auf die einzelnen Amtssitze und Ortschaften des Nbger. Landgebietes bezüglichen Urkunden; an der Spitze Inhaltsverzeichnis (von 1966). Die Sammlung enthält nach Orten geordnet Urkunden folgender Amtssitze: Altdorf; Altenthann; Behringersdorf; Birnthon; Brunn; Feucht; Fischbach (Ort); Gräfenberg; Grünsberg; Happurg; Heroldsberg; Hersbruck; Hohenstein; Kirchensittenbach; Lauf; Lichtenau; Lichtenhof; Lonnerstadt; Mühlhof; Netzstall; Neuhof (LK Lauf); Reichelsdorf; Reicheneck; Röthenbach bei St. Wolfgang; Schwarzenbruck; St. Peter; Stierberg; Velden; Vorra; Weiherhaus am Siechgraben; Ziegelstein.
An der Spitze des Bandes "Öffnungsreverse" und andere Reverse, die die Stadt von ihren Bürgern erhielt, am Schluß Abschriften von Kaiserurkunden des 12. und 13 Jh., die in Nbg. ausgestellt wurden oder in denen die Burggrafen von Nbg vorkommen. Der wohl als Privatarbeit angelegte Band stammt wohl aus der Sammlung des Hieronymus Wilhelm Ebner (1673-1752).
Laufzeit der enthaltenen Urkunden:
1139 (Bl. 580 r - v) bis 1713 (Bl. 566 r - v).
Zur Datierung:
Wasserzeichen (u.a. Bl. 23, Bl. 122, Bl. 126, Bl. 406, Bl. 513, Bl. 576): Wappen Ebner in bekrönter Kartusche, unterhalb Tafel mit den doppelkonturigen Initialen "I W E" = Johann Wilhelm Engel, Papierer in Hirschbach (damals Ebnerisch!) seit 1744 (s. Edmund Marabini: Die Papiermühlen im Gebiete der weiland freien Reichsstadt Nürnberg, Nürnberg 1894, S. 134, m. Abb. - dort irrig 1644) und etwa bis 1760 tätig (Marabini, S. 135). Ebner wurde 1744 Losunger (StadtAN B 11 Nr. 125, S. 129) und hatte ab diesem Zeitpunkt direkten Zugriff auf das Archiv der Reichsstadt.
Wasserzeichen (u. a. Bl. 27): Jungfrauenadler, das Beizeichen C M B (ligiert, doppelkonturig) auf Bl. 28. (Unbekannt? s. Index, jedenfalls 18. Jhdt.)
Im Band lose zwei Zettel, bei Bl. 348 v und bei Bl. 357 r. Wurden verzeichnet. Der 2. Zettel zweitverwendet, ursprünglich Notiz über das Schelhaßisch urthelgeld, adressiert (=) an H. H. W. E. G. (= Herrn Hieronymus Wilhelm Ebners Gnaden?).
- Reference number
-
Stadtarchiv Nürnberg, B 11 Nr. 375
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: Folioband, Pappeinband, schlecht erhalten, 587 Bl.
- Further information
-
Indexbegriff Person: C M B
Indexbegriff Person: Ebner, Hieronimus Wilhelm
Indexbegriff Person: Engel, Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Schelhas, N
Indexbegriff Sache: Klassifikation B-Bestände: XIV. Amtsbücher, Privilegien und Verträge (Kopialbücher und Abschriften)
- Context
-
Ratskanzlei
- Holding
-
B 11 Ratskanzlei
- Indexbegriff subject
-
Abschriften
Reichswälder
Amtsitze
Ortschaften
Landgebiet
Urkunden
Inhaltsverzeichnis
Orte
Reverse
Bürger
Burggrafen
Kaiserurkunden
Wasserzeichen Wappen Ebner - darunter I W E
Papierer, Hirschbach
Wasserzeichen Jungfrauenadler und CMB (ligiert)
Notizzettel
Zweitverwendung
Urthelgeld
- Indexentry place
-
Altdorf
Altenthann
Behringersdorf
Birnthon
Brunn
Feucht
Fischbach (Ort)
Gräfenberg
Grünsberg
Happurg
Heroldsberg
Hersbruck
Hirschbach, Papiermühle
Hohenstein
Kirchensittenbach
Lauf
Lichtenau
Lichtenhof
Lonnerstadt
Mühlhof
Netzstall
Neuhof (LK Lauf)
St. _Peter
Reichelsdorf
Reicheneck
Röthenbach bei St. Wolfgang
Schwarzenbruck
Stierberg
Velden
Vorra
Weiherhaus am Siechgraben
Ziegelstein
- Date of creation
-
1744 - 1752
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
12.02.2024, 8:48 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1744 - 1752