Arbeitspapier

Reform des föderalen Systems

Im vorliegenden Beitrag wird ein einfaches Konzept einer föderalen Finanzverfassung für Deutschland vorgelegt. Die Finanzen der Gebietskörperschaften sollten nach dem Prinzip der institutionellen Kongruenz organisiert werden, d.h. so dass sich Nutznießer-, Entscheidungsträger- und Steuerzahlerkreise decken. Steuern nehmen dann die Funktion von Preisen wahr. Nicht nur laufende, auch die Kreditaufnahmeentscheidungen lassen sich in dieses Konzept einschließen. Für den ergänzenden Finanzausgleich wird ein System der Hilfe zur Selbsthilfe vorgeschlagen. In mancher Hinsicht gleicht die vorgeschlagene Finanzverfassung der des Grundgesetzes von 1949, was die rechtliche Umsetzung erleichtern dürfte. Die politische Umsetzung wird u.a. durch den Druck der Globalisierung gefördert.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik ; No. 04/14

Classification
Wirtschaft
Subject
Finanzföderalismus
Finanzverfassung
Finanzreform
Finanzausgleich
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Blankart, Charles B.
Event
Veröffentlichung
(who)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik
(where)
Freiburg i. Br.
(when)
2004

Handle
Last update
10.03.2025, 11:41 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Blankart, Charles B.
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)