Gemälde

Die Entdeckung des Fehltritts der Kallisto

Die hier dargestellte Geschichte der Kallisto entstammt den Metamorphosen Ovids. Die von ihren Gefährtinnen umgebene Jagdgöttin Artemis entdeckt die Schwangerschaft der schönen, von Zeus vergewaltigten Nymphe Kallisto. Kallisto versuchte ihre ungewollte Schwangerschaft zu verbergen, wird jedoch beim Bad von den anderen Nymphen bloßgestellt und daraufhin von Artemis verstoßen. Nach der Geburt ihres Sohnes Arkas wird sie von Zeus’ Gattin Hera aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt. Auf der Darstellung durchzieht das Wehgeschrei über die „Schande“ der Kallisto das Bildchen in vielerlei Gesten und Wendungen der nackten weiblichen Körper. Die Figur der Artemis, erkennbar an der Mondsichel auf ihrer Stirn, sitzt auf einem Erdhügel links und scheint mit majestätischer Geste ihr Urteil zu sprechen. Kallisto ihrerseits erhebt flehentlich Arm und Stimme. Bei dem Täfelchen handelt es sich um eine Kooperation von den beiden flämischen Malern Hendrik van Balen und Jan Brueghel d.Ä. Brueghel legte hier zunächst den Typus einer sogenannten Schneisenlandschaft an. Dabei gruppieren sich die Figuren rund um einen Hohlweg, der eine Schneise durch den Wald schneidet. Van Balen staffierte als Figurenmaler anschließend die waldige Bachlichtung aus. Kleinformatige, fein gemalte Bilder zählten zu den bei zeitgenössischen Sammlern sehr beliebten Kabinettstücken. Ein derartig kleinformatiges Gemälde wie das Berliner Täfelchen stellt allerdings auch im Werk von van Balens eine Ausnahme dar.

Location
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
M.53
Measurements
Bildmaß: 9,3 x 15 cm
Rahmenaußenmaß: 11,5 x 17,3 cm
Material/Technique
Kupfer

Event
Eigentumswechsel
(description)
1894 Überweisung aus dem Kupferstichkabinett Berlin
Event
Herstellung
(where)
Flandern
(when)
1605 - 1610

Last update
09.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gemäldegalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Time of origin

  • 1605 - 1610

Other Objects (12)