Arbeitspapier | Working paper

Putsch in Thailand: Rückkehr des Militärs in die Politik?

"Am 19. September putschte das thailändische Militär gegen Premierminister Thaksin Shinawatra. Damit kehren die Streitkräfte nach 15 Jahren ziviler Herrschaft auf die politische Bühne zurück, von der sie nach den Massenprotesten in Bangkok im Mai 1992 abgetreten waren. Der Militärputsch wurde von königstreuen Militärs durchgeführt, die die Einheit des Landes und die Monarchie gefährdet sahen. Der König hat den Putsch nachträglich legitimiert und durch den Kronrat und den Kronratsvorsitzenden aktiv mit gestaltet. Der Militärputsch ist ein Rückschlag für die Demokratie. Den schwachen parlamentarischen Institutionen wurde keine Zeit gegeben, sich zu entwickeln. Die Rückkehr des Militärs in die Politik hat ihre Ursachen in der mangelnden Professionalisierung des Militärs. Unter Thaksin ist es zu einer Repolitisierung des Militärs gekommen. Thaksin versuchte verstärkt, hohe Posten mit Gefolgsleuten zu besetzen. Darüber hinaus haben verschiedene Entwicklungen zu einer 'Demütigung' des Militärs geführt und dessen Korpsgeist herausgefordert. Die Militärregierung steht nun vor der Herausforderung, die politischen und wirtschaftlichen Netzwerke Thaksins zerstören und gleichzeitig politische Reformen einleiten zu müssen. Sollte die Zivilgesellschaft in Bangkok zu der Auffassung gelangen, dass es dem Militär nur darum geht, seine Macht zu festigen, ist mit weit reichenden Demonstrationen gegen das neue Regime zu rechnen." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Putsch in Thailand: return of the military to politics?
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Asien (10)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politisches System
Staatsstreich
Südostasien
Demokratie
politische Herrschaft
Militär
Thailand
politische Bewegung
Entwicklungsland
Zivilgesellschaft
Asien
Militärdiktatur
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bünte, Marco
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asienkunde
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-274447
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bünte, Marco
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asienkunde

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)