Collection article | Sammelwerksbeitrag

Ethnizität - zum Individualisierungspotential kollektiver Sozialformen

Entgegen vielfältigen Prognosen hat die Bedeutung ethnischer Vergemeinschaftungen und Nationalitäten in den letzten Jahrzehnten nicht abgenommen. Die Propagierung ethnischer Vergemeinschaftung ist ein fester Bestandteil auch in westlichen industrialisierten Gesellschaften. Welche Gründe gibt es hierfür? Argument der Autoren ist, dass Ethnizität unter anderem auch deshalb in der Moderne präsent bleibt, weil sie nicht nur Prozessen der Kollektivierung, sondern auch Prozessen der Individualisierung förderlich ist, oder es doch zumindest in vielen Formen sein kann. Die diskutierte Annahme lautet, dass Ethnizität in arbeitsteiligen Gesellschaften die miteinander verschränkten Prozesse der Kollektivierung und Individualisierung befördert und deshalb stabiler Bestandteil der kollektiven Vorstellungen in arbeitsteiligen Gesellschaften ist. Diese These wird an zwei Beispielen entfaltet, zum einen an der Verbindung von Ethnizität und Nationalismus und zum anderen am Beispiel von Ethnizität und Migrationsbewegungen. Diese beiden Beispiele werden gewählt, weil Nationalstaaten eine der prominentesten Kollektivformen des 20. und 21. Jahrhunderts sind und Migration diese Form durchbricht bzw. auf ihr basiert. (ICA2)

Ethnizität - zum Individualisierungspotential kollektiver Sozialformen

Urheber*in: Bös, Mathias; Schraml, Carla

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Ethnicity - the individualization potential of collective social forms
ISBN
978-3-531-15686-6
Umfang
Seite(n): 95-107
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Neuer Mensch und kollektive Identität in der Kommunikationsgesellschaft

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Soziologie, Anthropologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Ethnizität
Migration
Sozialisation
Nationalstaat
Individualisierung
Chauvinismus
soziale Integration
Nationalität
kulturelle Identität
Enkulturation
Akkulturation
kollektive Identität
Nationalismus
ethnische Beziehungen
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bös, Mathias
Schraml, Carla
Ereignis
Herstellung
(wer)
Preyer, Gerhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
VS Verl. für Sozialwiss.
(wo)
Deutschland, Wiesbaden
(wann)
2009

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-407211
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Bös, Mathias
  • Schraml, Carla
  • Preyer, Gerhard
  • VS Verl. für Sozialwiss.

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)