Bild

Estaminet. Flämische Schenke

Von 1882 bis 1884 lebte Lesser Ury in dem flämischen Dorf Volluvet, heute ein Vorort von Brüssel. Hier entstanden klarlinige, an Jean-François Millet oder Jules Bastien-Lepage erinnernde, auf die Neue Sachlichkeit vorausweisende Darstellungen von Dorfszenen: Bilder, in denen bei aller Linearität Farbe und Licht wesentliche Rollen spielen. Die Kneipe oder Wirtschaft, das Estaminet des Ortes, hat Lesser Ury wohl gerade der Einfachheit wegen gereizt. Die gegeneinandergestellten geometrischen Formen von Tür und Tisch, Sockel und Fenster konstituieren das Bildfeld, hineingestellt sind die beiden Kinder und die Schankwirtin in stereometrischer Körperlichkeit. Das alles ist mit hoher Malkultur in feinen, braun-roten Tönen, mit wenig reinem Weiß, mit Rot und Grün abgestimmt, wiedergegeben. Das Werk zeigt zugleich Urys seltsame Art, Gegenstände ins Gegenlicht zu bringen und so das ganz Alltägliche geheimnisvoll erscheinen zu lassen (vgl. P. O. Rave, Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts, Berlin 1949, S. 332). Später in München wunderte sich Wilhelm Kaulbach, daß der ›Maler von Volluvet‹ noch etwas bei ihm lernen wolle, auch Fritz von Uhde war für die Bilder aus Volluvet voller Bewunderung und empfahl Ury wohl die Rückkehr nach Berlin. In Berlin gab es bald einen nachhaltigen Konflikt zwischen Ury und Max Liebermann, der sich noch in der negativen Rezension der Berliner Ausstellung des Salons Keller & Reiner 1905 durch die Zeitschrift »Kunst und Künstler« niederschlägt. Über die »Flämische Schenke« liest man dort: »Bei dieser Interieurstudie vermählt sich mit der Geschicklichkeit in der Technik und einem entwickelten Gefühl für Licht und Schatten eine auffällige Schwäche in der Auffassung der Form« (E. Heilbutt, in: Kunst und Künstler, 3. Jg., 1905, S. 218). | Angelika Wesenberg

Fotograf*in: Jörg P. Anders

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 402
Maße
Höhe x Breite: 100,5 x 52 cm
Rahmenmaß: 127 x 80,5 x 8 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1923 erworben im Tausch beim Künstler
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1884

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1884

Ähnliche Objekte (12)