Archivgut

Frauen und Frauenarbeit

u. a. Zeitungsartikel; Notizen; Fragebögen; Literaturzusammenstellung zum Thema: Mädchenbildung; Exzerpt;

Fragebogen des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V., München des Projektes: Jugend und Arbeit, Umfang 17 Seiten;

Fragebogen: Untersuchung der Situation erwerbstätiger und nicht erwerbstätiger Mütter sowie der ihrer Kinder (Unterstichprobe);

Kopien mit Unterstreichungen u. Anmerkungen: Artikel Frau aus Staatslexikon u. Frauenarbeit aus Handwörterbuch der Sozialwissenschaft Bd. IV;

Sonderdruck: Nur ein Mädchen. Verhaltenserwartungen gegenüber der Frau in der heutigen Gesellschaft. Planungsmaterial für den Politik-Unterricht, hg. der Kultusminister des Landes NRW 1975;

Exzerpt E. Romberg: Myrdal, Alva u. Klein, Viola: Die Doppelrolle der Frau in Familie und Beruf;

Sammlung von Zeitungsartikeln: Die jungen Familien. Rückblick auf die 16. Internationale Familienkonferenz in Rom von 1965; Gebt den Müttern ein Gehalt von Sebastian Haffner von 1966; Der Mensch in Familie und Betrieb. Fundamente der neuen Gesellschaftsordnung von 1965; Mütter in Halbfamilien von Walter Becker von 1964; Grundsatzfragen künftiger Familienpolitik. Neue Akzente der Familienförderung in einer offenen Leistungsgesellschaft von Aenne Brauksiepe von 1969; Zahl der Schlüsselkinder überschätzt. Das Statistische Bundesamt entkräftet ein lange gehegtes Vorurteil von 1964; Die Frau am Arbeitsplatz. Ihre berufliche Gleichberechtigung mit dem Mann ist noch nicht verwirklicht von Rosemarie Winter von 1961; Ausbeutung und Diskriminierung der berufstätigen Frau in Westdeutschland von 1962; Lohnprobleme in der EWG. Widerstände gegen die im Vertrag festgelegte gleiche Entlohnung für Mann und Frau von 1961; Frauenarbeit - immer noch unterbezahlt. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau soll sich auch in der Lohntüte bemerkbar machen von Eberhard Nitschke von 1962; Der Weg nach oben - für Frauen nicht leicht. Viele freie Stellen - aber nur wenig Aufstiegschancen. Großer Andrang zu den Spitzenpositionen von Karin Friedrich von 1962; Pausen fördern Produktion stellt das Max-Planck-Institut fest. Frauentagung der IG Metall in Nürnberg von Karl-Heinz Schmidt von 1964; Frauenverband: Ältere Frauen werden wieder berufstätig von 1965; Vom technischen Fortschritt zum sozialen Fortschritt. Den einzelnen auf die Höhe seiner technisch-wissenschaftlichen Zeit bringen. Text der Ansprache von Hans Katzer am 09.11.1965; Teilzeitarbeit - auf für Beamtinnen? von Barbara Roth von 1965; Wo Arbeiterinnen Pension bekommen. Acht Stunden in Deutschlands fortschrittlichster Modefabrik. Ein junger Unternehmer verblüfft selbst die Gewerkschaften von Fred Kiefel von 1966; Für Gleichberechtigung bei der Entlohnung von Hugo Bornschein von 1965; Ist Berufswahl Glückssache? von Ulrich Horn von 1967; Das Leitbild von der Nurhausfrau von Renate Lepsius von 1961; Im Kampf mit den Klischees. Bemerkungen zu neuen Frauenbüchern von Arianna Giachi von 1965; Der doppelte Anspruch an die Frau in der Modernen Gesellschaft. Festvortrag am 20.08.1962 anlässlich der Eröffnung des X. Internationalen Lehrgangs für praktische Medizin in Meran von Elisabeth Schwarzhaupt von 1962; Die Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern und die Betreuung ihrer Kinder von Hermann Schubnell von 1964;

Beitrag der Frau zur Gestaltung unserer Zeit. Illusion oder Wirklichkeit? von Hans Achinger von 1967; Die restlos ausgewertete Frau. Ein Bericht der Bundesregierung über die Situation der Frauen in Beruf, Familie und Gesellschaft von Petra Kipphoff von 1966;

Die Frau will keine Doppelrolle spielen. Sie braucht bessere Hilfe von Elisabeth Pfeil von 1966; Marx bleibt draußen vor der Tür. Das negative Vorbild der Erwachsenen behindert in der DDR die Erziehung zur Gleichberechtigung. Umfragen bei Kindern von Christel Sudau von 1971; Aufgaben und Chancen der Frau in Familie, Arbeit und Gesellschaft. Referat von Katharina Focke von 1973; Chancen und Möglichkeiten der Frau in der modernen Gesellschaft. Ansprache von Katharina Focke von 1973

Archivaliensignatur
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-P-18 ; 12-1
Umfang
2 cm
Sprache der Unterlagen
Nicht einzuordnen

Kontext
Romberg, Eleonore NL-P-18 >> 4 wissenschaftliche Tätigkeit
Bestand
Romberg, Eleonore NL-P-18

Laufzeit
1956 - 1975

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • 1956 - 1975

Ähnliche Objekte (12)