Arbeitspapier | Working paper
Neue Parteiführung in China: Generationswechsel aufgeschoben
Nach Monaten der Spekulationen im In- und Ausland ist seit dem 15. November endlich klar, wer für die nächsten fünf Jahre an der Spitze Chinas stehen wird. Vorausgegangen war ein Tauziehen der verschiedenen Seilschaften in der Parteiführung. Der innerste Zirkel der Partei, der Ständige Ausschuss des Politbüros, wurde verkleinert und ist relativ homogen mit Gefolgsleuten des früheren Parteivorsitzenden Jiang Zemin besetzt, darunter der neue Parteichef Xi Jinping. Einzig der wahrscheinliche neue Premierminister Li gilt als Parteigänger des abgetretenen Hu Jintao. Die neue Führungsriege lässt kaum auf den entschiedenen Willen zu wirtschaftlichen oder politischen Reformen schließen. (Autorenreferat)
- ISSN
-
1611-6364
- Umfang
-
Seite(n): 4
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell (65/2012)
- Thema
-
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
China
Parteitag
kommunistische Partei
politische Führung
Politbüro
Zentralkomitee
Außenpolitik
Machtkampf
internationale Beziehungen
EU
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wacker, Gudrun
Krahl, Daniel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-358912
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Wacker, Gudrun
- Krahl, Daniel
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2012