Emailschild
Rahma Margarine
Die beiden 1888 am Niederrhein gegründeten Margarinefabriken Jurgens und Van den Bergh vereinheitlichten in den zwanziger Jahren ihre Produktion und führten im August 1924 ihre beiden neu konzipierten Markenartikel "Schwan im Blauband" (Van den Bergh) und "Rahma" (Jurgens) in den Handel ein. Nach der Gründung einer gemeinsamen "Verkaufs-Union" im Juni 1929 entstand daraus die fusionierte Marke "Rama im Blauband". Das "h" in "Rama" fehlte nun ebenso wie der Hinweis "buttergleich"; ebenso verschwand das "frisch gekirnt" beim "Schwan im Blauband", das vom Ursprung her (Kirne = Butterfaß, kirnen = buttern) eher an das tierische Fett erinnerte und damit von dessen positiverem Image zehren wollte. Zu sehr war damit die vom Gesetzgeber erwünschte strenge Unterscheidung zwischen Butter und Margarine nivelliert worden. Aber konnte man nicht leichten Herzens auf solche unerlaubten Assoziationen verzichten, wenn die neue Margarine, wie die Werbung nun verhieß, "doppelt so gut" sei wie die alte?
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
EVZ:1991/0921
- Subject (what)
-
Emailschild
Werbemittel
Margarine
Lebensmittel
Werbeschild
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
um 1925
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Holländische Margarinewerke Jurgen & Prinzen GmbH
- (where)
-
Firmensitz (werbende Firma): Goch (bei Kleve)
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:12 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Emailschild
Associated
- Holländische Margarinewerke Jurgen & Prinzen GmbH
Time of origin
- um 1925