Archivgut
Historische Frauen in Berufen von Kunst, Kultur, Wissenschaften
Zeitungsausschnitte und Fotokopien von Buchartikeln,
Informationen über Leben und Werk einzelner Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen,
Ausstellungsankündigungen u. -besprechungen, Buchvorstellungen, -rezensionen
u.a.:
18.2.9b:
Birgit Schulte: "Die Grenzen des Frauseins aufheben ...". Milly Stegers androgyne Selbstinszenierung im Spiegel eines poetischen Porträts von Else Lasker-Schüler (Internetausausdruck 2005, 12 Bl.);
Flyer des Tina-Modotti-Archivs am Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I. (o. Datum);
Doris Obschernitzki / Karin Weber-Andreas: Im Blick: Die Fotografin ... aber was noch? Frauenberufe im Lette-Verein 1866-1982 (1991) (36 Bl.)
18.2.9i:
Presseartikel über Emilie Winkelmann - Deutschlands erste Architektin (6/1994);
E. Kupschinsky: Die vernünftige Nephertete. Die "Neue Frau der 20er Jahre in Berlin, aus: Die Metropole. Industriekultur in Berlin im 20. Jhd., m. Bibiliografie (Kopien, 10 Bl.)
18.2.14:
Quellen u. Literaturverzeichnis zur Dokumentation "Ärztinnen im Kaiserreich", FU Berlin (33 S.), Pressebericht über Margeritha-von-Brentano-Preis für Jutta Buchin für Dokumentation über Ärztinnen im Kaiserreich (12/1995);
Aufnahmebedingungen für die staatlich anerkannte Säuglings- und Kleinkinder-Pflege und Schwesternschule des Kaiserin Auguste Victoria Hauses (10/1930) (Kopien, 5 Bl.);
Unterm Lazaruskreuz. Mitteilungen der Berufsorganisation der Krankenpflergerinnen Deutschlands, 1. Jg., Nr. 1, 1. Janaur 1906 (4 Bl.);
18.2.14.13: Pressebericht über Diakonissenheim Bethanien in Kreuzberg (taz, 14.10.97)
18.2.15:
Seminarpapiere zu "Ausgewählte Probleme der Sozialgeschichte der Prostitution", FU Berlin / Gisela Bock, SS 1979 (ca. 50 Bl.)
18.2.19: Artikel über Greta Kuckhoff, stellvertr. Leiterin des Haupternährungsamtes Berlin, Kopie aus: Die Frau von heute. Organ der Frauenausschüsse der sowjetischen Besatzungszone, Nr. 15, September 1946 (1 Bl.)
18.2e:
Literaturliste: Geschichte des Berufs der Damenmaßschneiderin in Berlin 1897-1933 (um 1991, 4 Bl.)
- Archivaliensignatur
-
FFBIZ - das feministische Archiv e.V., A Rep. 400 Berlin 18.2.9 b-24 e, 18.2 d-e
- Umfang
-
ca. 200 Bl.
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Bestände, Sammlungen >> Akten, GM, ZD / Berlin >> Akten, GM, ZD / Geschichte, Vergangenheit Berlin
- Bestand
-
Bestände, Sammlungen
- Indexbegriff Sache
-
Ärztin
Arbeiterin
Architektin
Ausstellung
Autorin, Schriftstellerin
Bewegungsarchiv
Bibliographie
Bildende Künstlerin, Fotografin
Bildende Kunst, Fotografie
Buchrezension
Exil
Forschung, Wissenschaft, Hochschule
Frauen (allgemein und in besonderen Lebenssituationen)
Frauen als Täterinnen
Geschichte, Vergangenheit
Gesundheitswesen
Jüdin
Kaiserzeit (1871-1918)
Komponistin
Krankenhaus
Krankenschwester, Pflegekraft
Medizin, Körper
Mode, Modemacherin
Musik, Musikerin
Nachkriegszeit, 1950er Jahre
Nationalsozialismus
Orden, Ehrung, Preisverleihung
Prostituierte
Weimarer Republik
Wissenschaftlerin
- Indexbegriff Ort
-
Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
Bundesrepublik Deutschland (ab 1990)
Deutschland (vor 1945)
- Laufzeit
-
1906 - 2005
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
FFBIZ Frauenforschungs-, -bildungs- und -informationszentrum e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1906 - 2005