Plastik

Tanzender Satyr

Der nackte Satyr tritt mit dem rechten Fuß auf ein Crupetion, ein mit dem Fuß zu bedienendes Blasinstrument, in den Händen hält er Zymbeln, die er an einander schlägt. Der Abguß folgt einem Vorbild in der Tribuna in Florenz.. In antiker Zeit gehörte der Faun zu einer Figurengruppe mit einer sitzenden Nymphe, die als "Aufforderung zum Tanz" gedeutet wird. (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Originalausstattung Schloss Wörlitz; Plastik-Sammlung
Inventarnummer
II-607
Maße
H. 147,0 cm
Material/Technik
Gips, gegossen

Bezug (was)
Klassizismus
Antike Mythologie
Antikenrezeption

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1770

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • 1770

Ähnliche Objekte (12)