Fotografie

Vilbig, Fritz

Doppelporträt in einem Innenraum mit technischen Geräten, links der Dargestellte stehend etwas nach rechts gewandt, Kopf gesenkt und im Viertelprofil, in eine Mappe blickend, das er in Händen hält, mit kurzem Haar, Seitenscheitel, Hemd, Krawatte und dunklem Anzug mit Ziernadel am linken Revers. Links von ihm stehend Dr. Haase, im Profil nach rechts gewandt, ebenfalls in die Mappe blickend, mit Halbglatze, Brille, Hemd, Krawatte, grauem, gestreiftem Jackett und weiter, grauer Hose. Im Hintergrund ein Fenster, dahinter kahle Äste und verschneite Gebäudeteile.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Besprechung mit meinem wissenschaftlichen | Mitarbeiter Herrn Dr. Haase (im gestreiften | Anzug) im Laboratorium | Vilbig 3/III 42".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" der Betrag 3,50 Mark.
Personeninformation: Entwicklungsarbeiten an Methoden der Sprachanalyse und Synthese für den Weitnachrichtenfunkverkehr; Arbeiten auf dem Gebiet der Weltraumtechnik, sowie der Forschungs- und Nachrichtensatelliten; freier Mitarbeiter bei der Firma Messerschmitt-Bölkow-Blohm in Ottobrunn bei München

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03830/01 c (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 134/3 (Altsignatur)
Maße
126 x 179 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
129 x 182 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Vilbig, Fritz: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik. - 1937
Publikation: Vilbig, Friedrich: Vor- und Nachfahren der Familie Vilbig und der mit ihr verschwägerten Familien Eberth, Frauen, Kuttler und Swonger. - 1976

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Dozent (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Traunstein (Geburtsort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
03.03.1942
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 03.03.1942

Ähnliche Objekte (12)