- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MvHeemskerck nach AB 3.7
- Maße
-
Durchmesser: 232 mm
Durchmesser: 261 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: I; MORS QVAE PVRPVREOS ...SATAGANT PARERE MAGISTRO.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [1, Maarten van Heemskerck].II.137.449
Teil von: Die vier letzten Dinge / The four last things, P. Galle nach M. v. Heemskerck, 4 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish [I, M. v. Heemskerck].II.217.277-280
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Gebet
Mann
Tod
Totenbett
ICONCLASS: Ostensorium, Monstranz
ICONCLASS: Totenbett
ICONCLASS: Versammlung der Verwandten um einen Sterbenden
ICONCLASS: Aspergill (Weihwedel)
ICONCLASS: ein Priester vollzieht am Bett eines sterbenden Menschen die Letzte Ölung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1569
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Junius, Hadrianus (Autor)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Heemskerck, Maarten van (Inventor)
- Galle, Philips (Stecher)
- Junius, Hadrianus (Autor)
Entstanden
- 1569