Sachakte
Allgemeiner Schriftwechsel der Kreisleitung (auch einzelne Rundschreiben von Partei- und staatlichen Stellen, einzelne Schreiben des Kreisleiters Wedderwille in seiner Eigenschaft als Stellvertreter des Führers der Landesregierung): 16. Sept.-Okt. 1944
Enthaeltvermerke: Enthält wie vor; außerdem: Abgabe der Schreibmaschine des nicht mehr aktiven NS-Lehrerbundes; Ablösung der II. Gaueinsatzstaffel Politischer Leiter im Osteinsatz, Verzeichnis Politischer Leiter aus Detmold und Heiligenkirchen; Büchersammelbestellung der Kreisleitung bei der Fa. Lumbeck, Bochum; Sorgerechtsangelegenheit in Schlangen; Transport eines Rundfunkgeräts für das KLV-Lager Reit im Winkel; Bedienung der Omnibusstrecke Altenbeken-Neuenheerse durch einen Unternehmer aus Bad Meinberg; Auslastung der weiblichen Beschäftigten der Firmen Focke-Wulf und Westdeutsche Holzindustrie in Detmold; Stillegung des Kalksandsteinwerks Funke, Pivitsheide, wegen Kohlenmangels; Teilverlagerung der Fa. Feiten u. Guilleaume aus Köln-Mülheim nach Bad Salzuflen; Holzversorgung der Lippischen Holzschuh-Fabrik, Waddenhausen; Bewaffnung der Wachmannschaft der Fa. Tönshoff, Horn; KraftstoffZuteilung für den Gastwirt und Fischzüchter Böger, Bögerhof; Anlage eines Luftschutzstollens in Bad Salzuflen; Bereitstellung der Schule für Sprechstundenhelferinnen Dr. Braun, Bad Salzuflen, als Reservelazarett der Wehrmacht; Einsatz der NS-Hundertschaft Detmold in Bielefeld; Ausbildung von Kriegsbeschädigten an der Handelsschule Winter, Lemgo; Behelfsheimbau in Augustdorf; Notdienstverpflichtungen: Arbeitsverweigerung in Belle; Unmut unter Arbeitern über die Einziehungspraxis in Detmold; Freistellung des Direktors der Fa. Sinalco, Hardorp; Arbeitskräftemangel, u.a. der Fa. Reiche, Lage, und im Schuhmacherhandwerk in Brake; „Bericht über den Einsatz des Transportes vom 10.9.44" am Westwall; Stadtwachtangelegenheiten in Detmold, Waffen- und Munitionsbestand; Anlage von Deckungslöchern an Durchgangsstraßen; Unterbringung von Flüchtlingen in Heiligenkirchen, Heidenoldendorf und Fromhausen, Durchsuchung des Hauses eines Fabrikanten; Belastung des Straßenbahnverkehrs durch Ausflüge von Evakuierten; Tod der Zwillinge einer Evakuierten in Kirchheide; Kartengrüße eines Beschäftigten der Lippischen Eisenindustrie, Remmighausen, an Ostarbeiterinnen; Obsteinkäufe und Blaubeerensammlungen durch russische Kriegsgefangene der Fa. Gildemeister, Bielefeld; Denunziationen: Aufenthalt einer Polin ohne Kennzeichnung in Horn; politische Äußerungen eines Schusters in Blomberg; kritische Äußerungen in Linderbruch, Asmissen. Enthält auch: „Jahresbericht über das 24. Geschäftsjahr", 1943, des Elektrizitätswerks Wesertal. Darin: „IPA-Internationale Presse-Agentur", 11. Jg, Nr. l vom 2.10.1944.
- Former reference number
-
L 113 A Nr. 237
- Context
-
Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe >> 5. Kreisleitung Lippe >> 5.11. Allgemeiner Schriftwechsel der Kreisleitung
- Holding
-
L 113 Schriftgut von NSDAP und NS-Organisationen in Lippe
- Date of creation
-
1943-1944
- Other object pages
- Provenance
-
NSDAP, Kreisleiter Lippe
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:01 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1943-1944