Collection article | Sammelwerksbeitrag

Nutzen und Aufgaben der Früherkennung für die berufliche Qualifizierung und Beschäftigungsförderung

Anbieter von Qualifizierungen und geförderter Beschäftigung für die Arbeitsagenturen (SGB III) und Arbeitsgemeinschaften (SGB II), kurz Bildungs- und Beschäftigungsträger, unterstützen Arbeitsuchende bei der Integration in das Erwerbsleben. Hierfür entwickeln sie permanent innovative Angebote, wobei sie eine Vielzahl von Bedingungen des Arbeitsmarktes und auch die Wahrscheinlichkeit künftiger Szenarien berücksichtigen müssen. Im Folgenden soll aus Sicht der Bildungs- und Beschäftigungsträger die Interessen- und Akteurskonstellation im Bereich der beruflichen Qualifizierung und Beschäftigungsförderung skizziert werden, wobei der zeitliche Aspekt eine besondere Aufmerksamkeit erfährt. Denn grundsätzlich kann die mit den Qualifizierungskonzepten angestrebte Wirkung, die Integration in den Arbeitsmarkt, erst mit Zeitverzug nach der Konzeption und der anschließenden Realisierung der Angebote eintreten. Verantwortliche bei den Bildungs- und Beschäftigungsträgern wünschen sich daher oft die Möglichkeit, in die Zukunft blicken zu können, sodass sie Angebote konzipieren können, die alle gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen und Erwartungen erfüllen, alle Interessen berücksichtigen und die Ergebnisse der Angebote alle Beteiligten zufriedenstellen. Insbesondere im Hinblick auf Art und Umfang der zu vermittelnden Qualifikationen, die sowohl aktuell wie mittelfristig verwertbar sind, bedarf es einer prospektiven Ausrichtung der Planungs- und Entwicklungsaktivitäten von Bildungs- und Beschäftigungsträgern. Den Abschluss des Beitrags bildet die Darstellung eines Angebotes aus der Beschäftigungsförderung und die diesem Angebot zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Arbeitswelt sowie Fragestellungen an die Früherkennung, die für die Gestaltung zukunftsbezogener Qualifizierungsangebote zu beantworten sind.

ISBN
978-3-7639-3456-0
Umfang
Seite(n): 127-136
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Qualifikationstrends - Erkennen, Aufbereiten, Transferieren: Ergebnisse und Transferwege der Früherkennungsforschung am Beispiel einfacher Fachtätigkeiten; Wirtschaft und Bildung (47)

Thema
Bildung und Erziehung
Wirtschaft
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens
Arbeitsmarktpolitik
Beschäftigungsförderung
Beruf
Qualifikation
Arbeitsuchender
berufliche Integration
Arbeitsmarkt
Bildungsangebot
Planung
Bundesrepublik Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Korbus, Gudrun
Ereignis
Herstellung
(wer)
Galiläer, Lutz
Loebe, Herbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
W. Bertelsmann Verlag
(wo)
Deutschland, Bielefeld
(wann)
2008

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51992-8
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Korbus, Gudrun
  • Galiläer, Lutz
  • Loebe, Herbert
  • W. Bertelsmann Verlag

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)