Archivale
Zweites Tagebuch von Ernst Strobel (*23.12.1895, + 12.1978)
Enthält:
Zeittafel und Einführung auf den Seiten 1,2
2. Heft "Kriegszeiten! Ein Tagebuch aus den Jahren der Reife 1914-1918"
Teil 1. Das erste Kriegsjahr in der Heimat
1. Kapitel: Im Berufsleben, Seite 5-27
2. Kapitel: In Garnison, Seite 29-37
Teil 2. Erlebnisse in Nordfrankreich
3. Kapitel: Bei einer Nürnberger Prov. Kolonne, Seite 41-55
4. Kapitel: Beim Generalkommando, Seite 57-83
5. Kapitel: Bei einer Münchner Prov. Kolonne, Seite 85-128
Teil 3. Das Dritte Kriegsjahr - Wieder Daheim
6. Kapitel: Bei der 1. Train-Abteilung München, Seite 131-137
7. Kapitel: Bei der 3. Train-Abteilung Fürth, Seite 139-147
8. Kapitel: Im Pferde-Lazarett Nürnberg-Schweinau, Seite 149-160
9. Kapitel: Reklamiert beim Stadtrat Nürnberg, Seite 161-166
Teil 4. Erlebnisse in Lothringen
10. Kapitel: Das Kriegsjahr 1917, Seite 173-182
11. Kapitel: Das Kriegsjahr 1918, Seite 183-204
12. Kapitel: Das Ende. Rückzug und Demobilmachung, Seite 205-219
Genauere Beschreibung der einzelnen Kapitel:
1. Kapitel: Das erste Kriegsjahr in der Heimat, Berufsleben
Bild eines Leuchtturms auf dem Schutzumschlag
Eingeklebtes Bild mit Offizieren und dem Kaiser auf Seite 3
Eingeklebtes Bild mit Soldaten, Frauen und Kindern auf Seite 5
Gedicht "Glück und Wein", 06.06.1916 nach Aufzeichnungen vom Frühjahr 1914 auf Seite 8
Gedicht "Abschied!" vom 16.12.1914 auf Seite 10
Gedicht "Schiläufers Ende" vom 18.11.1914 auf Seite 12
Zerstörtes Glück (Feldpostkarte an einen Nürnberger Landsturmmann) von 1915 auf Seite 14
Verzeichnis der Stadttheaterbesuche 1914-1915 auf Seite 16
Verzeichnis der Ereignisse Januar-April 1915 auf den Seiten 17, 19, 21, 23, 25
Gedicht "Der Reiter ohne Lieb" von KD. auf Seite 18
Gedicht "Rosen" auf Seite 20
Gedichte "Herbst" und "Frühling" von Strobel am 19.12.1914 auf Seite 22
Gedicht "Ein Wiedersehen" zum 16. März 1914 von Strobel auf den Seiten 26, 27
2. Kapitel: Das erste Kriegsjahr in der Heimat, In Garnison
Aufgeklebtes Gedicht "Vater ich rufe Dich!" mit gezeichneten Soldaten zu Felde auf Seite 29
Verzeichnis der Ereignisse April-Juni 1915 auf den Seiten 31, 33, 35, 37
Fotografie des Gebäudes der 3. Train-Ersatz-Abteilung Fürth vom 25.02.1961 auf Seite 32
Fotografie Strobels in Uniform am 12.06.1915 in Fürth auf Seite 34
Ausgehscheine (Erlaubnis aus der Kaserne zu verbleiben) vom 26. und 27.06.1915 auf Seite 36
3. Kapitel: Bei einer Fränkischen Provisions-Kolonne
Eingeklebtes Bild mit erschöpften Soldaten zu Pferde auf Seite 39
Eingeklebtes Bild mit Soldaten im Zug, bewirtet von Frauen
Verzeichnis der Stellungskämpfe bei Arras nach der Mai-Offensive 1915 auf Seite 42
Karte des Gebiets des I. Bayer. Res. Korps, Seiten 43, 44
Verzeichnis der Ereignisse Juli 1915 auf den Seiten 45, 47, 49, 53, 55
Gedicht "Des Reiters Rose" von 1915 auf Seite 46
Grundplan und Aufriss der Unterkunft in Goeulzin mit Beschreibung auf Seite 48
Farbige Zeichnung einer Kirche in Oisy le Verger auf Seite 51
Verzeichnis der Vorgesetzen, mit Handschriftlichem Eintrag zu den Lebensdaten und Dienstgraden Karl Ritters von Fasbender auf Seite 52
Grundplan und Aufriss der Unterkunft in Oisy le Verger auf Seite 54
4. Kapitel: Im Korpshauptquartier I. Bayr. Res. Korps
Verzeichnis der Ereignisse Juli-September 1915 auf den Seiten 58, 69, 73, 77
Verzeichnis der Beschäftigten beim 1. Bayr. Reserve-Corps auf Seite 59
Verzeichnis der Munitionskolonnen und Trains des I. bayr. Reserve-Corps auf den Seiten 61, 66, 67
Verzeichnis der Feldlazarette und Bäckereikolonnen auf Seite 62
Verzeichnis der Verpflegungsstärken (Etatstärken) auf Seite 63
Fotografie einer Standmusik in Vitry en Artois auf Seite 64
Grundplan der Unterkunft in Vitry en Artois mit Beschreibung auf Seite 70
Bahnfahrausweis auf den Seiten 71, 79
Eingeklebter, farbig bemalter Plan vom Bereich des I. Bayr. Reserve-Corps im Maßstab 1:80000 auf Seite 72
Grundplan der 2. Unterkunft in Vitry en Artois, Ferme Heroguer auf Seite 74
Eingeklebter Tagesbefehl des Kommandeurs der Munitionskollonie und Trains des I. bayer. Reserve-Corps vom 24.08.1915 auf Seite 75
Gedicht "Liller Mädchen" aus der Liller Kriegszeitung 1915 auf Seite 82
Gedicht "Spätsommer" mit Zeichnung von Vitry en Artois vom 11.09.1915 auf Seite 83
5. Kapitel: Bei einer Münchner Proviantkolonne
Eingeklebtes Bild eines Soldaten, einer Frau mit Blumenstrauß "1916" auf Seite 85
Verzeichnis der Ereignisse (Die Kämpfe während der großen engl.-frz. Herbstoffensive vom 20.09.-05.11.1915, Herbstschlacht von Arras La Basseé) September-Dezember 1915 auf den Seiten 86, 87
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1916 in Rumaucourt, Vis en Artois, Boiry-Becquerelle, Lecluse, auf den Seiten 88, 89, 93, 97, 99, 101, 103, 105, 107, 108, 109, 111
Bereichtigungsausweis für den Gang nach Ecourt - St. Ancutin auf Seite 90
Beschreibung des Ortes Rumaucourt (Unterkünfte, Bebauung, Hauptquartier (Besitzerin Therese Plancq-Séllés) etc.) auf den Seiten 90, 92, 96
3 farbige Zeichnungen des Ortes Rumaucourt (von Süden, Parkplatz) im März 1916 auf Seite 91
Todesanzeige für M. und Mmé. Charles d`Hinnin (Rumaucourt, Pas-de-Calais) auf Seite 92
Eingeklebtes Rezept für die Zubereitung von Frénette auf Seite 94
Farbige Zeichnung des Hauptquartiers in Rumaucourt auf Seite 95
Farbige Zeichnung von Vis en Artois auf Seite 98
Eingeklebte Landkarte mit den farbig markierten Orten Béaurains, Lilloy, Mercatel, Neuville, Boiry auf Seite 102
7 Berechtigungsausweise für den Gang nach Vitry, Lecluse, Vis en Artois, Biache, Ecourt, Oisy le Verger (z.T. mit Reisebeschreibung auf der Rückseite und den Namen Reitmeier, Lehetmeier, Schönlinner, Neumayer, Marthan, Merzer, Haseneder, Kinzlinger) vom 23.-28.10.1915 - 30.01.1916 aufgeklebt auf den Seiten 104, 106, 114
Lied "Schilderung der Münchner Fronleichnamsprozession" von Pfister aufgeschrieben, auf Seite 104
Verschiedene Reime und Rechenspiele auf Seite 106
Verzeichnis der Ereignisse Januar-März 1916 auf den Seiten 113, 115, 117, 121, 125
Grundriss des Estaminets von Madame Plancq-Séllés auf Seite 114
2 farbige Zeichnungen eines Russenlagers in Rumaucourt vom 18.03.1916 auf Seite 119
Fotografie Strobels in Uniform in Rumaucourt (Artois) vom 13.03.1916 auf Seite 122
Farbige Zeichnung eines Weihers auf Seite 123
2 Fotografien mit Soldaten und der Überschrift "Ein Wiedersehen in Douai am 5. März 1916" auf Seite 124
Verzeichnis von Paketen an Strobel von Juli 1915 bis März 1916 auf Seite 126, sowie Verzeichnis der ihm zugekommenen Geldbeträge vom 24.07.1915 bis 05.03.1916 auf Seite 128
6. Kapitel: Bei der Train-Ersatzabteilung München
Bild von Militärs in einer Stube auf Seite 129
Verzeichnis der Urlaubszeiten 1916
Bild eines Soldaten mit zwei Frauen auf Seite 131
Verzeichnis der Ereignisse März-April 1916 auf den Seiten 133, 135, 137
7. Kapitel: Bei der 3. Train-Ersatzabteilung Fürth i. B.
Bild einer Menschengruppe auf einer Straße auf Seite 139
Verzeichnis der Ereignisse April-Juli 1916 auf den Seiten 141-147
5 Urlaubsscheine aus dem Jahr 1916 auf den Seiten 141, 142, 144, 145, 146
Eingeklebtes Weinetikett "Rauenthaler, Josef Seiling, Krafts Nachfahre, Bamberg) auf Seite 147
Gedicht "Bamberger Gärten" auf Seite 147
8. Kapitel: Beim Pferdelazarett der III. AK Nürnberg-Schweinau
Bild einer Mutter mit Kindern im Wohnzimmer auf Seite 149
Verzeichnis der Ereignisse Juli-Dezember 1916, Januar 1917 auf den Seiten 151-155, 157, 159
2 Zeitungsartikel aus dem Jahre 1966 anlässlich des 50. Jahrestages der Einweihung des Justizgebäudes in Nürnberg zwischen den Seiten 152 und 153
2 Urlaubsscheine aus dem Jahre 1916 und 1917 auf den Seiten 154, 160
Eingeklebte Traueranzeige für Frl. Erna Schiller vom 09.12.1916 auf Seite 156
9. Kapitel: Reklamiert beim Stadtrat Nürnberg
Bild eines Mannes im Wirtshaus umringt von Frauen auf Seite 161
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Juli 1917 auf den Seiten 163-166
10. Kapitel: In der 2. Hälfte des Kriegsjahres 1917
Bild eines Germanen mit Löwe "Deutsche Kraft und deutsche Ehr ist unser Stolz von Alters her." auf Seite 169
Landkarte: Umgebung von Dieuze mit farbigen Einzeichnungen, Seite 171
Bild mit Kriegsschiffen und einem Mann, der die Reichskriegsfahne in der Hand hält auf Seite 173
Landkarte von Lothringen mit farbigen Einzeichnungen auf Seite 174
Verzeichnis der Ereignisse August-Dezember 1917 auf den Seiten 175-180
Namen (z.T. mit Beruf) der Mitglieder der 1. E. 3. Train-Abteilung, 3. Ersatz-Eskadron
Karte "Weihnachten 1917" mit Soldaten, Engel und Weihnachtsbaum auf Seite 181
Weihnachtskarten der Stadt Nürnberg und des Vereins für Fortbildung im städtischen Verwaltungsdienst zu Nürnberg an die Soldaten im Felde auf Seite 182
11. Kapitel: Das Kriegsjahr 1918
Bild von in ein Haus stürmenden Soldaten auf Seite 183
Verzeichnis der Ereignisse Januar-November 1918 auf den Seiten 185-195
Fotografie von Ernst Strobel in Uniform zu Pferde vom 28.10.1918 auf Seite 196
12. Kapitel: Das Ende. Rückzug und Demobilisierung
Bild mit Soldaten auf Seite 205
Landkarten des dt. Reichs (u.a. des Saarlandes) mit farbigen Einzeichnungen auf Seite 206, 208, 210
Verzeichnis der Ereignisse November-Dezember 1918 auf den Seiten 207, 209, 211, 213
Zeitungsausschnitt mit Gedicht "Einem Gefallenen Freunde..." auf Seite 214
Verzeichnis der Gefallenen:
Karl Fuchs
Otto Martin
Anton Forster
Adam Mannmeusel
Josef Egger
Alfred Pufe
Friedrich Bernsteiner
Karl Bracher
Friedrich Dereser
Anton Hofmann
Hans Emil Köck
Konrad Preu
Johan Friedrich Zeißler
Hans Baptist Schmidt
Michael Radlmayer
Karl Schnitzenberger
Konrad Weglehner
Wilhelm Faas
Siegfried Habermann
Friedrich Mühlbauer
Gottfried Albrecht
Adam Christlein
Ludwig Weschenfelder
Willy Ziegler
Johann Veit Lang
Ludwig Bengl
Julius Feldheimer
Johann Jahn
Georg Settele
Weber Ernst
Hans Wedel
Verzeichnis der Feldpostadressen von:
Heinrich Strobel
Karl Riedale
Willy Metzner
Richard Metzner
Josef Reindl
Kurt Herbst
August Schönberger
A. Zeidler
Kurt Hoffmann
Urkundt- und Waffenbrief des Vereins "Heimat" für Ernst Strobel, Seite 219
Inhaltsangabe auf Seite 220
Übersichtskarte zum Amtlichen Kursbuch für die Eisenbahnen des deutschen Militärbetriebes auf dem westlichen Kriegsschauplatz mit farbigen Einzeichnungen, im Buchdeckel
Karte eines Kriegsgebiets in Frankreich mit farbigen Einzeichnungen, im Buchdeckel
- Reference number
-
E 10/120 Nr. 2
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 220 nummerierte Seiten, gebunden
- Further information
-
Indexbegriff Person: Albrecht, Gottfried
Indexbegriff Person: Bengl, Ludwig
Indexbegriff Person: Bernsteiner, Friedrich
Indexbegriff Person: Bracher, Karl
Indexbegriff Person: Christlein, Adam
Indexbegriff Person: Dereser, Friedrich
Indexbegriff Person: Egger, Josef
Indexbegriff Person: Faas, Wilhelm
Indexbegriff Person: Fasbender, Karl Ritter von
Indexbegriff Person: Feldheimer, Julius
Indexbegriff Person: Forster, Anton
Indexbegriff Person: Fränkische Provisions-Kolonne
Indexbegriff Person: Fuchs, Karl
Indexbegriff Person: Habermann, Siegfried
Indexbegriff Person: Haseneder, N
Indexbegriff Person: Herbst, Kurt
Indexbegriff Person: Hinnin, Charles de
Indexbegriff Person: Hoffmann, Kurt
Indexbegriff Person: Hofmann, Anton
Indexbegriff Person: I. Bayer. Res. Korps
Indexbegriff Person: Jahn, Johann
Indexbegriff Person: Kinzlinger, N
Indexbegriff Person: Köck, Hans Emil
Indexbegriff Person: Lang, Johann Veit
Indexbegriff Person: Lehetmeier, N
Indexbegriff Person: Mannmeusel, Adam
Indexbegriff Person: Marthan, N
Indexbegriff Person: Martin, Otto
Indexbegriff Person: Merzer, N
Indexbegriff Person: Metzner, Richard
Indexbegriff Person: Metzner, Willy
Indexbegriff Person: Mühlbauer, Friedrich
Indexbegriff Person: Neumayer, N
Indexbegriff Person: Pfister, N
Indexbegriff Person: Plancq-Séllés, Therese
Indexbegriff Person: Preu, Konrad
Indexbegriff Person: Pufe, Alfred
Indexbegriff Person: Radlmayer, Michael
Indexbegriff Person: Rauenthaler
Indexbegriff Person: Reindl, Josef
Indexbegriff Person: Reitmeier, N
Indexbegriff Person: Riedale, Karl
Indexbegriff Person: Schiller, Erna
Indexbegriff Person: Schmidt, Hans Baptist
Indexbegriff Person: Schnitzenberger, Karl
Indexbegriff Person: Schönberger, August
Indexbegriff Person: Schönlinner, N
Indexbegriff Person: Seiling Josef, Krafts Nachfahre
Indexbegriff Person: Settele, Georg
Indexbegriff Person: Strobel, Ernst
Indexbegriff Person: Strobel, Heinrich
Indexbegriff Person: Train-Ersatz-Abteilung
Indexbegriff Person: Verein "Heimat"
Indexbegriff Person: Verein für Fortbildung im städtischen Verwaltungsdienst zu Nürnberg
Indexbegriff Person: Weber, Ernst
Indexbegriff Person: Wedel, Hans
Indexbegriff Person: Weglehner, Konrad
Indexbegriff Person: Weschenfelder, Ludwig
Indexbegriff Person: Zeidler, A.
Indexbegriff Person: Zeißler, Johan Friedrich
Indexbegriff Person: Ziegler, Willy
- Context
-
NL Ernst Strobel
- Holding
-
E 10/120 NL Ernst Strobel
- Indexbegriff subject
-
Tagebuch
Zeittafel
Einführung
Kriegsjahr
Berufsleben
Leuchtturm
Schutzumschlag
Offizier
Kaiser
Soldat, Frau
Kind
Gedicht
Feldpost
Landsturmmann
Stadttheaterbesuch
Ereignis
Fotografie
Uniform
Ausgehschein
Kaserne
Zug
Stellungskampf
Mai-Offensive
Grundplan
Aufriss
Unterkunft
Zeichnung
Kirche
Vorgesetzter
Lebensdaten
Dienstgrad
Korpshauptquartier
Munitionskolonne
Feldlazarett
Bäckereikolonne
Etatstärke
Verpflegungsstärke
Standmusik
Bahnfahrausweis
Tagesbefehl
Kommandeur
Munitionskollonie
Train
Proviantkolonne
Herbstoffensive
Herbstschlacht
Frénette
Reisebeschreibung
Fronleichnamsprozession
Reim
Rechenspiel
Estaminet
Russenlager
Paket
Geldbetrag
Urlaubszeiten
3. Train-Ersatzabteilung Fürth i. B.
Urlaubsschein
Pferdelazarett
Zeitungsartikel
Jahrestag
Justizgebäude
Stadtrat
Kriegsschiff
Reichskriegsfahne
1. E. 3. Train-Abteilung, 3. Ersatz-Eskadron
Weihnachtsbaum
Demobilisierung
Zeitungsausschnitt
Waffenbrief
Kursbuch
Eisenbahn
Kriegsschauplatz
Tagebuch
- Indexentry place
-
Arras
Arras la Basseé
Bamberg
Béaurains
Biache
Boiry-Becquerelle
Dieuze
Douai
Ecourt
Ecourt
Fürth
Goeulzin
Heroguer, Ferme
Lecluse
Lille
Lilloy
Lothringen
Mercatel
München
Neuville
Oisy le Verger
Rumaucourt
Rumaucourt, Pas-de-Calais
Saarland
Schweinau
St. Ancutin
Vitry en Artois
- Date of creation
-
1914 - 1918
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2020, 1:59 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1914 - 1918