Archivale
Erstes Tagebuch von Ernst Strobel (*23.12.1895, + 12.1978)
Enthält:
Vorwort vom 27.11.1914 bzw. 08.06.1916 "Des Wanderers Lebensfahrt", Seite I-XI;
Teil 1. Kinderjahre
1. Kapitel: Kulmbach 1895-1898, Seite 5-16
2. Kapitel: Mistelfeld 1899-1902, Seite 17-40
Teil 2. Schuljahre und Ferienzeit
3. Kapitel: Kulmbach 1902-1907, Seite 43-98
4. Kapitel: Bayreuth 1907-1908, Seite 99-116
5. Kapitel: Nürnberg 1908-1912, Seite 117-178
Teil 3. Berufswahl
6. Kapitel: Am Technikum 1912-1913, Seite 179-212
7. Kapitel: Am Stadtmagistrat 1913-1914, Seite 213-235
Genauere Beschreibung der einzelnen Kapitel:
1. Kapitel: Kinderjahre in Kulmbach 1898-1898
Farbige Landschaftszeichnung mit dem Titel: Kulmbach, 23. Dezember 1895, Mistelfeld, 1. April 1902. Kinderjahre auf Seite 3
Farbige Zeichnung der Plassenburg in Kulmbach mit dem Titel: Kulmbach in Bayern, Sowie Stadtwappen auf Seite 5
Farbig bemalter Stadtplan von Kulmbach 1902 auf Seite 6
Farbige Zeichnung der Realschule in Kulmbach auf Seite 8
Zeichnung der Stadt Kulmbach mit Burgansicht auf Seite 10
2 Ansichten der Realschule Kulmbach (Eingang und Schulhof) auf Seite 12
2. Kapitel: Kinderjahre in Mistelfeld 1899-1902
Farbige Zeichnung des Mistelfelder Heims auf Seite 17
Farbige Postkarte mit dem Motiv Mistelfeld auf Seite 20
Geburts- und Sterbedaten einiger Mistelfelder Bürger auf Seite 22
Historische Angaben über den Ort Mistelfeld auf Seite 22
Zeichnung des Unteren Tores in Lichtenfels auf Seite 24
Wirk- und Sterbedaten der Mistelfelder Pfarrherren auf Seite 24
Farbige Zeichnung der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen mit Gut Frankental auf Seite 26
Schloss Banz auf Seite 26
Zeichnung der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen vor dem Umbau der Türme, Ansicht 1838 auf Seite 28
Fotografie der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen auf Seite 32
2 Fotografien von Mistelfeld auf Seite 34
Werbedruck von Kolonialwaren Georg Schumm in Bamberg auf Seite 36
Militärkarte K. B. I. Ulanen-Regiment "Kaiser Wilhelm II., König von Preußen" auf Seite 36
Farbige Zeichnung einer Kirche in Mistelfeld und Verzeichnis der Besuche in Mistelfeld auf Seite 40
3. Kapitel: Schuljahre und Ferienzeit in Kulmbach 1902-1907
Zeichnung mit einer Ansicht von Kulmbach auf Seite 43
Grundplan Neubau Klostergasse (Kulmbach) auf Seite 46
Zeichnung der Klostergasse (Kulmbach) auf Seite 48
Zeichnung der Webergasse (Kulmbach) auf Seite 48
Grundplan der Wohnung in der Webergasse (Kulmbach), Neubau Glenk vom 30.09.1902 - 31.03.1903 auf Seite 50
Farbige Zeichnung vom Holzmarkt zur Webergasse (Kulmbach), Neubau Glenk auf Seite 52
Farbiger Grundplan vom Erdgeschoss im Haus Nr. 6, Am Spiegel (Kulmbach) auf Seite 60
Farbiger Grundplan des Grundstücks in Bojendorf auf Seite 66
Zeichnung mit einer Ansicht von Burgkunstadt/Ofr. und dem "Mönch" im Kleinziegenfelder Tal mit Geschichtlichen und Geografischen Angaben über die Orte auf Seite 70
Farbige Zeichnungen mit einer Hausansicht von Bojendorf und einer Kirche in Arnstein sowie Historische Angaben über den Ort Bojendorf auf Seite 82
Farbige Zeichnung der Weihersmühle (Bojendorf) auf Seite 84
Schülerverzeichnis der 1. Klasse 1906/07 in Kulmbach zwischen 1909 und 1950 [Nachträge von späterer Hand] und Lehrfächer (Name, Konfession, Herkunft, z.T. Jahr des Abschlusses) auf den Seiten 90-91
2 Abgedruckte Fotografien der Felspartien: Klinge und Juraturm an der Schrepfersmühle (Kleinziegenfeld) sowie ein Gedicht von Oskar von Redwitz auf Seite 94
Farbige Zeichnung des "Weißenhauses", Am Spiegel 6 sowie Verzeichnis über die Besuche in Kulmbach auf Seite 98
4. Kapitel: Schuljahre und Ferienzeit in Bayreuth 1907-1908
Zeichnung eines Platzes in Bayreuth sowie Wappen mit Angaben über die Stadt auf Seite 99
Farbig bemalter Stadtplan von Bayreuth auf Seite 101
Verzeichnis über die Besuche in Bayreuth zwischen 1910 und 1961 [Nachträge von späterer Hand] auf Seite 102
Schüler- und Lehrer- und Notenverzeichnis der Klasse II A 1907/08 (Name, z.T. Konfession, Herkunft) auf Seite 104
Farbige Zeichnung mit einer Gesamtansicht von Weismain auf Seite 109
Farbiger Grundplan der Kastenmühle in Weismain/Ofr. auf Seite 111
Zeichnung eines Hauses (vermutlich in Weismain) auf Seite 112
Verzeichnis über die Deutschen Arbeiten im 2. Schuljahr 1907/08 auf Seite 114
5. Kapitel: Schuljahre und Ferienzeit in Nürnberg in der Kreisrealschule I im Peunthof, Bauhof (3.-6. Klasse, Wohnung: Allersberger Str. 121 bzw. Annastr. 6) 1908-1912
Farbige Zeichnung mit Ansicht der Burg in Nürnberg auf Seite 117
Schüler- und Lehrerverzeichnis, sowie Stunden- und Lehrplan der Klasse III D 1908/09 auf Seite 120
Verzeichnis der Deutschen Aufgaben im 3. Schuljahr 1908/09
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1909 auf den Seiten 123, 125, 129
Grundplan des 3.Stocks, rechts im Haus Allersberger Str. 121 auf Seite 126
Schüler- und Lehrerverzeichnis, sowie Stunden- und Lehrplan der Klasse IV C 1909/10 auf Seite 128
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1910 auf den Seiten 131, 133, 135, 137, 139, 141, 143, 144-145, 147
Verzeichnis der Schulaufgaben, Aufsätze und Zeichnungen (Freihand- und Linearzeichnungen) sowie der Physikalischen Übungen im 4. Schuljahr 1909/10 auf den Seiten 132, 130
Verzeichnis der Französisch- und Mathematik-Schulaufgaben (mit Geometrischen Zeichnungen) im 4. Schuljahr 1909/10 auf den Seiten 134, 136
Ein Gedicht König Ludwigs II. (über den Schreibtisch des Königs) sowie ein Verzeichnis eigener Bücher auf Seite 140
Verzeichnis der Ortsnamen des ehemaligen Hochstiftes Bamberg von 1247-1692 sowie Verzeichnis der Schuhfabriken in Burgkunstadt auf Seite 142
Zeichnung von Kulmbach auf Seite 143
Farbige Postkarte zur Jubiläumsfeier der 100Jährigen Zugehörigkeit der Stadt Kulmbach zu Bayern am 03. und 04. September 1910 auf Seite 144
Schülerverzeichnis, sowie Stunden- und Lehrplan der Klasse V C 1910/11 auf Seite 146
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1911 auf den Seiten 149, 151, 153, 155, 157, 159, 161, 163, 165
Verzeichnis der Hausaufgaben, Schulaufgaben, Zeichnungen (Freihand- und Linearzeichnungen), Übungen, Aufsätze, Dispositionen und Gedichte im 5. Schuljahr 1910/11 sowie Beschreibung des Mai- und Pfingstausflugs auf den Seiten 148, 150, 152
Verzeichnis der Schulaufgaben im 5. Schuljahr 1910/11 auf den Seiten 154, 156, 158
Farbige Zeichnung des Schlosses Lichtenhof bei Nürnberg, Hauptmeldeort und Wohnung Gustav Adolfs im 30jährigen Krieg 1632 zwischen Seite 158 und 159
eingeklebtes Verzeichnis über Empfang und Einlieferung von Bibliothekbüchern 1910/11 zwischen Seite 158 und 159
eingeklebtes Programm der Schluss-Feier der Königlichen Kreisrealschule I Nürnberg am 13.07.1911 zwischen Seite 158 und 159
Zeichnung des Hauses in der Annastr. 6, Nürnberg zwischen Seite 158 und 159
Grundplan des 3. Stocks des Hauses Annastr. 6 in Nürnberg mit Angaben über Hausbesitzer auf der Seite 160
Fotografie der Kastenmühle in Weismain mit Verzeichnis der Besuche in Weismain von 1908-1911 auf der Seite 162
Schülerverzeichnis, sowie Stunden- und Lehrplan der Klasse VI B 1911/12 auf Seite 164
Verzeichnis der Schulaufgaben und Bibliotheksbücher im 6. Schuljahr 1911/12 auf den Seiten 166, 170
Zeichnung mit einer Ansicht von Weismain mit dem Titel: Abschied von Weismain!
Gedicht "Erinnerung an Weismain, Osterferien 1908 bis 1911 auf Seite 168
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1912 auf den Seiten 169, 171, 173, 175, 177, 193, 195, 197
Erinnerung an die Kastenmühle mit Gedicht
Absolutorium an der Kreisrealschule I Nürnberg vom 17. Juni - 3. Juli 1912
Verzeichnis der Lehrer an der Kreisrealschule I im Bauhof mit Dienstgraden
Gedicht zum Wiedersehen mit Richard Scholl am 06.01.1910
Verse von 1866 in Mistelfeld in den Achtzehnhundertsiebziger Jahren mündlich überliefert
Verzeichnis der Geistlichen in Mistelfeld, Kulmbach, Bayreuth und Nürnberg (Lebensläufe und Dienstgrade)
6. Kapitel: Studium am Kgl. Bayerischen Technikum Nürnberg, spätere Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
Farbige Zeichnung einer Landschaft mit Mann im Vordergrund, Titel: Absolutorium Juni/Juli 1912, Berufswahl, 08. Mai 1913 Stadt Nürnberg 1. Aug. 1914 auf Seite 179
Farbige Zeichnung des K. B. Technikums Nürnbergs 1912/1913 auf Seite 181
Eingeheftete Absage, betreffend die Bewerbung Strobels, der Kaiserlichen Oberpostdirektion Erfurt, Köln und Konstanz und Posen auf den Seiten 183, 186, 187, 189, 190, 192
Briefe von Therese Bräutigam, Witwe von Otto Bräutigam als Glückwunsch zur Stelle bei der Stadt Nürnberg (mit Lebenslauf Otto Bräutigams auf der Rückseite) auf Seite 185
Vorläufige Absage der Stadt Nürnberg, betreffend die Bewerbung Strobels, vom 31.08.1912 auf Seite 191
Dienstlicher Werdegang von Dr. Gottfried Hauser (Chemiker und Naturwissenschaftler), Lebensdaten von Kapeller und Verzeichnis der im 1. Weltkrieg gefallenen Studierenden auf Seite 191
Verzeichnis der Studierenden, Stunden- und Lehrplan für das Winter- und Sommersemester auf den Seiten 194, 206
eingeklebtes Bild Prinzregenten Luitpold von Bayern, mit Beschreibung der jährlichen Feierlichkeiten anlässlich dessen Geburtstags auf Seite 196
Verzeichnis der Studentenverbindungen am K. B. Technikum (Adelphia, Technischer Club, Bavaria, Danubia, Bau-Absolvia) mit dem jeweiligen Wappen und kurzer Beschreibung auf Seite 198
eingeklebtes Wappen der Studentenverbindung T.C. Bavaria Nürnberg auf Seite 199
Eingeklebte Satzung für die Studierenden des Technikums und die Teilnehmer der angegliederten Kurse vom 01.07.1908 auf den Seiten 200, 201
Einladungskarte der Studentenverbindung Adelphia in das Restaurant Goldene Krone (Oktober 1912 / Mai 1913, Aufgelöst: Januar 1914, Deyerlein, Schiller, Schmidt Anton, Weber, Junker) auf Seite 202
Quittung über diverse Gebühren für das 1. und 2. Semester im Studienjahr 1912/13 vom K.B. Technikum auf den Seiten 203, 205
Verzeichnis der Semestralarbeiten und Arbeitsmittel für das Laboratorium auf Seite 204
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Dezember 1913 auf den Seiten 207, 209, 211, 215, 217, 219
Besuch in Wiesbaden bei Fritz vom 09. - 11. März 1913 mit Beschreibung des Besuchs und der Verfassung von Fritz, Bild der Taunusstr. 22, Wiesbaden auf Seite 208
7. Kapitel: Aufnahme in den städtischen Dienst
Zeichnung eines Beamten in einer Amtsstube mit dem Titel: Stadtmagistrat Nürnberg 1913/14 auf Seite 213
Gedicht Strobels "Frühling 1914- Erinnerung an einen Sonntag im Maxfeldkeller" mit Farbigen Zeichnungen und eingeklebter Karte auf Seite 224
Zeichnung eines Schifahrers 1914, 1924 auf Seite 225
"Meine Schifahrten" auf Seite 226
"Meine erste Schifahrt" auf den Seiten 227, 228, 229
Verzeichnis der Theaterbesuche 1912-1914 im Stadttheater auf den Seiten 230, 231
Verzeichnis der Ereignisse Januar-Juli 1914 auf den Seiten 232, 233
XII Fränkisches Sängerbundfest in Bamberg vom 18. - 21. Juli 1914. Festhalle im Hain (Beschreibung und eingeklebte Karte) auf Seite 234
Ende, Eingeklebte Bild mit Kriegern und dem Titel: Mobilmachung! auf Seite 235
Inhaltsverzeichnis auf Seite 236
Zeitungsartikel "Charakteristik Nürnberger Vororte: Lichtenhof und Hummelstein - Der steinerne Tisch Gustav Adolfs" auf dem Buchdeckel
- Reference number
-
E 10/120 Nr. 1
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 248 nummerierte Seiten, gebunden
- Further information
-
Indexbegriff Person: Adelphia
Indexbegriff Person: Adolf, Gustav
Indexbegriff Person: Adolfs, Gustav
Indexbegriff Person: Bau-Absolvia
Indexbegriff Person: Bavaria
Indexbegriff Person: Bräutigam, Otto
Indexbegriff Person: Bräutigam, Therese
Indexbegriff Person: Danubia
Indexbegriff Person: Deyerlein, N
Indexbegriff Person: Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
Indexbegriff Person: Glenk, Familie
Indexbegriff Person: Goldene Krone, Restaurant
Indexbegriff Person: Hauser, Gottfried Dr.
Indexbegriff Person: Junker
Indexbegriff Person: Kaiserliche Oberpostdirektion
Indexbegriff Person: Kapeller, N
Indexbegriff Person: König Ludwig II (bayer. König)
Indexbegriff Person: Königliche Kreisrealschule I Nürnberg
Indexbegriff Person: Luitpold (Prinzregent von Bayern)
Indexbegriff Person: Redwitz, Oskar von
Indexbegriff Person: Schiller, N
Indexbegriff Person: Schmidt, Anton
Indexbegriff Person: Scholl, Richard
Indexbegriff Person: Schumm, Georg Kolonialwaren
Indexbegriff Person: Strobel, Ernst
Indexbegriff Person: Technischer Club
Indexbegriff Person: Weber, N
- Context
-
NL Ernst Strobel
- Holding
-
E 10/120 NL Ernst Strobel
- Indexbegriff subject
-
Tagebuch
Vorwort
Kinderjahre
Schuljahre
Ferienzeit
Berufswahl
Kgl. Bayerisches Technikum Nürnberg
Stadtmagistrat
Landschaftszeichnung
Stadtwappen
Stadtplan
Realschule
Schulhof
Pfarrherren
Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen
Fotografie
Werbedruck
Militärkarte
Ulanen-Regiment
Kirche
Erdgeschoss
Grundplan
Schülerverzeichnis
Lehrfächer
Konfession
Herkunft
Schulabschluss
Felspartie
Gedicht
Weißenhaus
Wappen
Schülerverzeichnis
Lehrerverzeichnis
Notenverzeichnis
Gesamtansicht
Grundplan
Kastenmühle
Deutsche Arbeit
Ereignis
Schulaufgaben
Aufsatz
Freihandzeichnung
Zeichnungen
Linearzeichnungen
Physikalische Übungen
Bücher
Ortsnamen
Hochstift Bamberg
Schuhfabrik
Postkarte
Jubiläumsfeier
Disposition
Maiausflug
Pfingstausflug
Hauptmeldeort
Bibliothekbücher
Programm
Schlussfeier
Hausbesitzer
Osterferien
Absolutorium
Lehrer
Dienstgrad
Geistlicher
Lebenslauf
Landschaft
Absage
Bewerbung
Glückwunsch
Stelle
1. Weltkrieg
Studierende
Wintersemester
Sommersemester
Geburtstag
Studentenverbindung
Satzung
Kurs
Einladungskarte
Restaurant
Quittung
Gebühr
Studienjahr
Semestralarbeit
Arbeitsmittel
Laboratorium
Dienst, städtischer
Beamter
Amtsstube
Maxfeldkeller
Schifahrer
Theaterbesuch
XII Fränkisches Sängerbundfest
Festhalle
Mobilmachung
Fachhochschule
Oberpostdirektion
Tagebuch
- Indexentry place
-
Allersberger Str. 121
Annastr. 6
Arnstein
Bamberg
Bamberg
Banz, Schloss
Bauhof
Bayreuth
Bojendorf
Bojendorf, Weihersmühle
Burg
Burgkunstadt
Erfurt
Gut Frankental
Hummelstein
Juraturm
Kleinziegenfelder Tal
Köln
Konstanz
Kulmbach
Kulmbach, Holzmarkt
Kulmbach, Klostergasse
Kulmbach, Plassenburg
Kulmbach, Webergasse
Lichtenfels
Lichtenfels, Unteres Tor
Lichtenhof
Lichtenhof, Schloss
Mistelfeld
Posen
Schrepfersmühle
Stadttheater
Weismain
Wiesbaden
Wiesbaden, Taunusstr. 22
- Date of creation
-
1895 - 1914
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1895 - 1914