Bestand

Rahe, Dr. Hans-Wilhelm; Pfarrer (Bestand)

Hans-Wilhelm Rahe wurde als viertes Kind des Landeskirchenrats Wilhelm Rahe am 16. Oktober 1939 in Minden geboren. Er besuchte die Volkschule und das Altsprachliche Gymnasium in Minden bis die Familie 1950 nach Bielefeld zog. Sein Vater wurde 1947 als Landeskirchenrat nach Bielefeld berufen. In Bielefeld besuchte Hans-Wilhelm Rahe dann das Staatlich-Städtische Gymnasium und legte 1959 sein Abitur ab. Sein Theologie- und Philologiestudium führte ihn über Bethel, Heidelberg, Tübingen und Münster. Nach der 1. Theologischen Prüfung im Herbst 1964 ließ sich Hans-Wilhelm Rahe zunächst vom kirchlichen Ausbildungsdienst zurückstellen, um seine Studien in der ev. Theologie und der Philologie an der Universität Münster weiterzuführen (WS 1964/65-WS 1956/66). Erst danach begann er sein Vikariat in der Apostel-Kirchengemeinde Münster bei Pfarrer Dahlkötter (05/1966-08/1967). Währenddessen war Hans-Wilhelm Rahe auch als Studienreferendar beim Land NRW am Adalbert-Stifter-Gymnasium in Castrop-Rauxel tätig. Nach dem Vikariat und Studienreferendariat ließ er sich für seine Promotion über "Bischof Roß und die rheinisch-westfälische Kirche. Ein Beitrag zur Geschichte des Streits um Kirchenverfassung, Union und Agende im vormärzlichen Preußen" beurlauben (06/1967-03/1975). Nach seiner Promotion war er Vikar in der Erlöser-Kirchengemeinde Münster bei Pfarrer Hilge (04/1975-03/1976) und wechselte dann in den Hilfsdienst in die Münster-Kirchengemeinde Herford (04/1976-08/1977), wo er dann im August 1977 die 4. Pfarrstelle übernahm. Nach seinem zwölfjährigen Dienst in der Münster-Kirchengemeinde Herford wechselte er im November 1989 in die Kirchengemeinde Gelsenkirchen (4. Pfarrstelle). Dort leistete Dr. Hans-Wilhelm Rahe 15 Jahre Dienst bis er 2004 in den Ruhestand trat. Dr. Hans-Wilhelm Rahe heiratete 1980 Dr. med. Marlies Stroothenke. Die Ehe brachte zwei Kinder, Johann Sebastian (1983) und Elisabeth (1984), hervor.In ihrem Ruhestand widmet sich das Ehepaar Rahe voll und ganz der Kirchengeschichte. Der Nachlass besteht fast ausschließlich aus Material für die kirchengeschichtliche Dissertation Hans-Wilhelm Rahes.Der Nachlass ist unter Beachtung der archivrechtlichen Bestimmungen der Evangelischen Kirche von Westfalen einsehbar. Bei Verwendung von Inhalten ist wie folgt zu zitieren: LkA EKvW 3.31 Nr. ... (hier folgt die Nummer der Akteneinheit). Bielefeld, im Dezember 2013Kristina Ruppel

Bestandssignatur
3.31

Kontext
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 07. Nachlässe

Bestandslaufzeit
1920 - 1997

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1920 - 1997

Ähnliche Objekte (12)