Collection article | Sammelwerksbeitrag

Der Übergang vom Studium in den Beruf bei Führungsnachwuchskräften in den neuen Bundesländern - Ergebnisse einer empirischen Studie und praktische Implikationen

"In der vorliegenden Studie wurden 30 Hochschulabsolventen der Wirtschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften aus den neuen Bundesländern in teilstrukturierten Interviews zu ihrer bevorstehenden Stellensuche, zur Antizipation des Bewerbungsgesprächs und zu ihrer Sichtweise von Marktwirtschaft befragt. Ergebnisse früherer Studien an westlichen Führungsnachwuchskräften werden als inhaltlicher Bezugspunkt genutzt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen potentiellen Führungsnachwuchskräften in den alten und neuen Bundesländern herauszuarbeiten. Die inhaltsanalytische Auswertung der Interviews ergab, daß es für Führungsnachwuchs in beiden Teilen Deutschlands von höchster Bedeutung ist, eine „interessante" Tätigkeit zu finden. Für die Hochschulabsolventen aus den neuen Bundesländern sind - anders als bei ihren westlichen Vergleichspartnern - zudem regionale Auswahlkriterien und Aspekte der sozialen Sicherheit von besonderer Relevanz. Der Wunsch nach einer Orientierungsmöglichkeit in der ersten Phase des Berufseinstiegs wird von den Absolventen aus den neuen Bundesländern ebenfalls verstärkt genannt. Die Antizipation des Vorstellungsgesprächs ist bei den Absolventen aus den neuen Bundesländern bestimmt von der ablehnenden Haltung gegenüber selbstdarstellendem Verhalten. Als zentrales Ziel marktwirtschaftlicher Unternehmen nennen Absolventen aus den neuen Bundesländern unisono Profitsteigerung. Als Folge davon wird eine Verschlechterung der zwischenmenschlichen Beziehungen und die Entsolidarisierung unter den Arbeitskollegen diagnostiziert. Als wünschenswerte Ziele, denen marktwirtschaftliche Unternehmen verstärkt nachgehen sollten, werden von den Hochschulabsolventen aus den neuen Bundesländern in erster Linie der verstärkte Einsatz für den Umweltschutz und die Betonung zwischenmenschlicher Aspekte genannt. Als Konsequenzen dieser Ergebnisse für die Praxis werden anschließend Maßnahmen auf kognitiver, affektiver und konativer Ebene vorgestellt und besprochen." (Autorenreferat)

Der Übergang vom Studium in den Beruf bei Führungsnachwuchskräften in den neuen Bundesländern -
Ergebnisse einer empirischen Studie und praktische
Implikationen

Der Übergang vom Studium in den Beruf bei Führungsnachwuchskräften in den neuen Bundesländern - Ergebnisse einer empirischen Studie und praktische Implikationen | Urheber*in: Rappensperger, Gabriele; Nerdinger, Friedemann W.; Spieß, Erika

Free access - no reuse

0
/
0

ISBN
3-87988-105-7
Extent
Seite(n): 319-338
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Führung im Systemwandel : Untersuchungen zum Führungsverhalten beim Übergang von der Plan- in die Marktwirtschaft

Subject
Wirtschaft
Psychologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Sozialpsychologie
Hochschule
Absolvent
Führungskraft
Berufseinmündung
Berufsvorbereitung
Berufserwartung
Assessment-Center
Selbstdarstellung
Wertorientierung
Arbeitsuche
Bewerbungsgespräch
neue Bundesländer
Bundesrepublik Deutschland
Ost-West-Vergleich
empirisch
empirisch-qualitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Rappensperger, Gabriele
Nerdinger, Friedemann W.
Spieß, Erika
Event
Herstellung
(who)
Rosenstiel, Lutz von
Event
Veröffentlichung
(who)
Hampp
(where)
Deutschland, München
(when)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-425732
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Rappensperger, Gabriele
  • Nerdinger, Friedemann W.
  • Spieß, Erika
  • Rosenstiel, Lutz von
  • Hampp

Time of origin

  • 1994

Other Objects (12)