Plakette (Relief)
Pilgerzeichen mit Vera Icon-Darstellung
Vor einem Kreuznimbus mit drei seitlichen Ösen erscheint das Antlitz Christi. Christi Haar fällt in langen Locken herab. Sowohl die Locken als auch sein Bart ragen über den Rand des Nimbus hinaus. Dieses für Romwallfahrer typische Pilgerzeichen zeigt das sogenannte Vera Icon Domini, das Antlitz Christi auf dem Schweißtuch der heiligen Veronika. Es geht auf die seit Anfang des 13. Jahrhunderts zentrale Reliquie der römischen Peterskirche zurück. Die Darstellung verdrängte schließlich sogar die Pilgerzeichen mit dem Bild der Apostel Petrus und Paulus. Das Stück wird seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
1753
- Maße
-
Durchmesser: 4,7 cm
- Material/Technik
-
Blei, mit Spuren von Vergoldung (?)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Pilgerandenken (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Entweder 1890 von dem Kunsthändler Angiolini in Bologna oder 1892 von dem Kunsthändler Bardini in Florenz erworben. Es soll aus dem Flussbett des Tiber in Rom stammen.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
aus dem Flussbett des Tiber in Rom
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:14 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakette (Relief)