Archivale

Häuser im Blumenschmuck

Enthält:
257/1 Tremosine, Türe 1976
257/2 Sarntal 1974
257/3 Wirtschaft, Lazise 1977
257/4 Lübeck, Haustore
257/5 unberkannt
257/6 Kirchham, Eingang, Kirche
257/7 Blumen, Weihershof August 1982
257/8 Balkon, Gasthaus Falkenstein
257/9 Frasdorf, Datura, Kübel
257/10 Emskirchen, Eingang 1974
257/11 Pfleiderer, Wohnhalle 1962
257/12 Tegna, Eingang
257/13 A. Gecksler 1937
257/14 Tegna, Taverne 1969
257/15 Ochs 1974
257/16 Malcesine
257/17 Weißenburg, Blumenladen 1980
257/18 Leinburg, Friedhof 1981
257/19 Würzburg, Burg, Sommer 1955
257/20 H. A. Meyer 1976

Archivaliensignatur
E 60 Nr. 257
Umfang
Umfang/Beschreibung: 20 Dias
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Gecksler, A.

Indexbegriff Person: Meyer, H. A.

Indexbegriff Person: Pfleiderer, N

Indexbegriff Sache: Klassifikation_E_F_Bestände: Blumenschmuck, Sommer- und Sonnenblumen

Kontext
Architekturbüro Thiele
Bestand
E 60 Architekturbüro Thiele

Indexbegriff Sache
Türe
Wirtschaft
Haustor
Eingang
Kirche
Blumen
Balkon
Gasthaus
Datura
Wohnhalle
Taverne
Ochs
Blumenladen
Friedhof
Burg
Indexbegriff Ort
Emskirchen
Falkenstein
Frasdorf
Kirchham
Lazise
Leinburg
Lübeck
Malcesine
Sarntal
Tegna
Tremosine
Weihershof
Weißenburg
Würzburg

Laufzeit
1937 - 1982

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1937 - 1982

Ähnliche Objekte (12)