Zeichnung

Vorzeichnung zum Passions-Triptychon von Leipzig-Stötteritz

Mit sicheren Federstrichen wird die Komposition eines spätgotischen Flügelaltars skizziert, der in Stötteritz bei Leipzig erhalten ist: in der Mitte die Trauernden unterm Kreuz, links Christus am Ölberg betend zwischen schlafenden Jüngern vorn und Häschern in der Ferne, rechts Auferstehung Christi mit den schlafenden Wächtern. Die Zeichnung wurde ehemals Schongauer zugeschrieben; Winkler erkannte ihre Herkunft aus der Nürnberger Schule um Pleydenwurff und Wolgemut, d.h. sie spiegelt den Stil der Lehrergeneration Dürers. Besondere Bedeutung hat das Blatt als früheste bekannte Entwurfsskizze für einen Altar. Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 101, Kat. III.17 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Pleydenwurff, Wilhelm; Meister des Stötteritzer Altars / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
KdZ 1031
Maße
Höhe x Breite: 21 x 31,5 cm
Material/Technik
Feder in Braun, mit einigen Farbenangaben

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1470 - 1475
Ereignis
Herstellung
(wer)
Meister des Stötteritzer Altars (Zeichner)

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1470 - 1475

Ähnliche Objekte (12)