Sachakte

Hochfürstliche Dienstgelder und sonsten dafür verrichtete Spann- und Hand-Dienste betreffend von Anno 1579 bis 1653

Enthaeltvermerke: enth.: 1) Copia Concessionis Herrn Henrich Erzbischof zu Bremen, Administrator der Stifte zu Osnabrück und Paderborn, daß die Eingesessenen in der Börde dienstfrei sein sollen, dagegen aber von jeder Heuben Landes zwei Mark jährlich auf Petri ad Cathedram in die Rent-Kammer zum Dringenberg (Driengenberg) geben sollen, mit Vorbehalt der Korn-Fuhren von Bewerungen, 12. Juli 1579; 2) Des Rent-Meisters Walther Heising unverfänglicher Bericht von Pflug- und Hand-Diensten zum Oberamthaus Dringenberg gehörig, so gut er sie hat nachfragen können von damaligen Hofmeistern und anderen, Anno incerto; 3) Verzeichnis der Spann- und Hand-Dienste zu Istrup und was ein Jeder verrichten muß, Anno incerto; 4) Specificatio der Dienst-Pflichtigen Spann- und Hand-Dienste aus der Dorfschaft Buke mit der Anmerkung, was jeder an Dienst verrichten oder dafür an Geld zahlen müsse, Anno incerto; 5) Specificatio des Dienstes und der Namen so aus der Stadt Gehrden an Ober-Amtshaus Dringenberg jährlich dienen müssen, incerto Anno; 6) Specificatio, was und wieviel Bau- und Hand-Dienste jährlich an das Oberamtshaus Dringenberg von den Einwohnern zu Sandebeck müssen entrichtet werden, Anno incerto; 7) Designatio der Haber Mähers aus der Warburgischen Börde, so an das Amtshaus Dringenberg jährlich zu dienen schuldig seien, Anno incerto; 8) Verzeichnis des Dienst-Geldes, so annuatim nach dem Oberamt Dringenberg von der Gemeinheit Germete geliefert werden muß, mit Anmerkung der Namen, Anno incerto; 9) Specificatio des Dienst-Geldes zu Ossendorf, wann ein jeder jährlich nach dem (nacherem) Oberamt Dringenberg praesentiern muß und schuldig ist zu geben an Specien-Geldern, Anno incerto; 10) Untertänige demütige und gehorsame Anzeige und Bittschrift der sämtlichen Kötter zu Istrup in pucto der veränderten Dienste, woraus zu ersehen [sei], was sie sonst im Dienst arbeiten und verrichten müssen, Anno incerto; 11) Abermaliges Memorial und Remonstration der Vorsteher und samten Gemeinheit Sandebeck contra Hochfürstlichen Vogt, worin sich beschweren wegen Dienstfuhr-Dinge und Meggegelder, so der Vogt mehr von ihnen erpresste als er zum Dringenberg lieferte, Anno incerto; 12) Untertänige Bittschrift wegen Frantz Brabandts Pflugtaler zu Germete, welchen die Junker aus der Huebe Landes und auf die Personen dringen (tringen) wollen, Anno incerto; 13) Copia Concessionis Fürst Dietherichs für Herman Tegethof, Richter zu Buke, für sein Weib und Kinder, daß 4 Reichstaler ins Register zahlen und dagegen vom schuldigen Dienst frei sein solle, 8. Juli 1613; 14) Verzeichnis des fälligen Diensgeldes etc. zum Dorf Corbach, Anno 1636; 15) Gemeinheit Buke hat suppliciert um Remission der Dienstgelder, worauf an den Rent-Meister Walter Heising rescribiert wird, er solle eines jeden Orts Gelegenheit considerieren und nach nach Befinden dasjenige empfangen, was die armen Leute beibringen können, 3. April 1637; 16) Gemeinde Sandebeck suppliciert, daß wegen der Verstorbenen und Entwichenen ihnen das Dienst-Geld remittiert werden möge, sich zur Zahlung des Übrigen offerierend, 7. Jan. 1638; 17) Verzeichnis des gelieferten Dienstgeldes aus dem Dorf Körbecke (Cörbeke), Anno 1639; 18) Kloster Gehrden restiert von 2 Jahren das Dienstgeld, um wessen Nachlaß die Äbtissin Yda von Bönninghausen wehmütigst suppliciert, auch von einem Jahr den Nachlaß erhaltet, 5. Mai 1640; 19) Designatio des gelieferten Dienstgeldes aus dem Dorf Corbach, Anno 1641; 20) Landvogt zu Peckelsheim (Peckels Heimb) berichtet, daß den Dösselschen wegen der restierenden Dienstgelder die Ziegen gepfändet und solche an die Warburgischen Juden verkauft [wurden], 25. Okt. 1642; 21) Rent-Meister Walter Heising berichtet wegen der Eissischen (Eysischen) Dienstgelder und daß nur von den Anwesenden und Bezahlenden nicht allein in diesem, sondern auch in anderen Dörfern sich bezahlen lassen, 25. Okt. 1642; 22) Domina zu Willebadessen (Willebaßen) suppliciert um Nachlaß des rückständigen Dienstgeldes oder wenigstens um Dilation bis auf bessere Zeiten, worauf Inhibitorium contra Quaestorem erhalten, 30. Okt. 1642; 23) Abrechnung wegen restierenden Dienstgeldes vom Kloster Hardehausen, wo der zeitlicher Abt gestehet, daß er davon 674 Reichstaler schuldig sei, 9. April 1643; 24) Verzeichnis des Lowenschen Dienstgeldes de Annis 1639, 1641, 1643, 1644 et 1645; 25) Dienstgeld-Register aus der Dorfschaft Eissen (Eysen), Anno 1674; 26) Dienstgeld-Register die Dorfschaft Lütkeneder (Lütken-Eder) betreffend, Anno 1647; 27) Copia Rescripti Celsissimi Principis Ferdinandi, daß dem Kloster Willebadessen (Willebassen) die 50 Reichstalter Dienstgelder für das Jahr remittiert [werden], 10. Juni 1647; 28) Mandatum wegen zur Land-Rent-Meisterei einzuliefernden Dienstgeldern an den Abt zu Hardehausen und Domina zu Willebadessen (Willebassen) ab[ge]gangen, 8. April 1648; 29) Designatio, was die Dorfschaft Dössel an Dienstgeld entrichten könne, item zu Engar und Dethmarsen (Dettmarßen), 1648; 30) Der Herr Abt Joannes Scherenbeck zu Hardehausen bittet um Dilation zur Zahlung der Dienstgelder, 7. Jan. 1649; 31) Von Ohrischer und Canstinischer Verwalter zu Germete bittet um Nachlaß des Dienstgeldes von 4 1/2 öde liegenden Hueben Landes daselbst, 13. Febr. 1652; 32) Des Fürsten Dietherich Adolph Handschreiben, daß die verbrannten Leute von Körbecke (Cörbeke) mit Zahlung der Dienstgelder nicht sollten beschwert werden, 29. Juni 1653; 33) Verzeichnis der verbrannten Untertanen zu Körbecke (Cörbeke) und was sie jährlich an Dienstgelder geben

Alt-/Vorsignatur
Loculus XX, Paket G Nr. 1-33

Kontext
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 12. Fürstliche Amtshäuser und Oeconomien
Bestand
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg

Laufzeit
1579-1653

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1579-1653

Ähnliche Objekte (12)