Archivale
Briefe von (Dr.) Otto und (vorw.) Theodor BINDEWALD an ihren Vetter Dekan Elard BRIEGLEB in Pfeddersheim
Enthält: u. a. eine Karte von Otto Bindewald aus Gießen in Latein (31.08.1873), Karte von Theodor Bindewald (März 1873) ebenfalls in Latein; alle Briefe vorw. Familiäres, Erlebtes, Begegnungen mit gemeinsamen Bekannten; u. a. Brief Theodors [O. Keil] aus Großen-Eichen vom 27.10.1872 (hofft nicht auf ein Zusammentreffen bei der Synode - er selbst wird nicht dahin gewählt und er lässt sich auch nicht hin wählen); Brief Ottos vom 13.12.1880 aus Frischborn (Theodor ist am 11. Dez. verstorben), Brief vom 20. Dez. (hptsl. betr. Ableben Theodors); Brief Ottos an seine Base und Gevatterin (08.08.1874; Dank für Annahme der Patenstelle bei der jüngsten Tochter); Brief von "dein orthodoxer Keil" an Elard (14.12.1876; laut Brief von Vetter Blum Stipendium von 150 M. für Elards Sohn Karl für das Jahr 1877 bewilligt); Brief vom 10.12.1876 O. Keil, d.h. Theodor Bindewald hat am Vortag seit Dekret nach Frischborn erhalten); Brief Theodors vom 24.02.1877 aus Frischborn (Kondolenz zum Tod der Schwester Brieglebs in Darmstadt; Hinweis: anscheinend denkt Briegleb daran in spätestens zwei Jahren nach Oberhessen zurückzukehren); Theodor (27.01.1877 aus Frischborn; schildert die neue Umgebung); Theodor (15.11.1877; bittet um Leumundauskunft über Pfarrer Braun in Offenbach, Theodors Schwester Sophie wurde im Haushalt eine Aushilfsstelle angeboten); Brief Theodors (18.10.1878 ] "Siegestage von Leipzig und weiland meinem Vorstellungstage in Busenbrunnen" {gemeint Busenborn}], u.a. berichtet über Einquartierung des 87. Regimentes in Frischborn); Brief vom 17.12.1878 (u.a. Stipendiumsgelder für Karl Briegleb); Brief vom 24.02.1878 (Theodors Sohn Friedrich tragischer Eisunfall auf der Bode, um Haaresbreite überlebt vor allem Dank Hilfe des Grafen und der Gräfin Laubach); Brief vom 12.05.1880 (hat Ostern die Söhne Friedrich und Otto von Laubach weggenommen; Friedrich sollte auf Vaters Wunsch Theologie studieren, darf aber seinem Interesse entsprechend jetzt an die Akademie der Bildenden Künste in Düsseldorf, Otto ist jetzt in Fulda [mit Unterricht und Behandlung in Laubach war Theodor nicht mehr zufrieden]); Brief Theodors vom 25.06.1872 (mit drei Liedern/Gedichten); Gedicht "Willkommen an Stengel"; Brief Otto Bindewalds aus Gießen (30.08.1889, u. a. Gratualtion zur Doppelverlobung von Hermann und Wilhelm Briegleb); Brief (undatiert) von Otto Keil (mit Gedicht "Seine Werke folgen ihm nach!" Romanze von Krittel [später mit Bleistift ergänzt "an Johanna"]); Gedicht über zwei Abenteuer mit Krittel Wandelbein (Reminiscenzen aus der Tour in den Vogelsberg, Herbst 1874); weitere Gedichte in Briefen, Gedichte von Theodor Bindewald (auch mundsprachlich); Brief von Theodor Bindewald am 2. Sept. 1975 ("am Sedans-Tage der liberalen Welt"; u. a. Sohn Friedrich zum 18.10.1875 im Progymnasium in Laubach); Brief Otto Keils/Th. Bindewalds vom 20.06.1876 (u. a. bzgl. übersandte Fotos, zu Briegleb, jetzt mit Bart "Schützt denn Alter nicht vor der Bartthorheit?....Forstcultur im Gesichte"); Brief vom 17.09.1876 (u. a. betr. Artikel im Volksfreund; Aufruf zum gemeinsamen Auftreten gegen den Feind, das 'Widerchristentum', weitere Ausführungen)
Darin: Korrekturfahne mit Beitrag: Theodor Heinrich Bindewald (Pfarrer und Volkskundler, 1829-1880) sowie Konzept Bonins für den Artikel; Brief von Johanna [Briegleb] an den Vetter Bonin (19.05.1911; betr. alte Korrespondenzen ihres Vaters, ihr Bruder Wilhelm hat keinerlei Interesse daran; Einladung zum Besuch [Hinweis auf Rauchen als starkes Laster bei Bonin])
- Reference number
-
Stadtarchiv Worms, 170/37, 027
- Notes
-
Bemerkungen: In einem Umschlag [zugeklebt mit einem Text zum Thema Enthaltsamkeit von v. Bodelschwingh] adressiert an Professor D. Bonin, beschriftet "Erhalten von Frl. Briegleb". Später beschriftet: Sehr wichtige Briefe von Otto u. Theodor Bindewald: Briefe abgesandt aus Großen-Eichen, Frischborn, Gießen. Theodor Bindewald nutzt als Pseudonym "O. Keil" [Brief vom 3.11.1877 endet "Th. Bindewald genannt O. Keil", Anrede in demselben Brief für Elard Briegleb "Liebster Stengel und Vetter".
- Context
-
170/37 - Nachlass Daniel Bonin >> 4. Fremdes Schriftgut; Sonstiges >> 4.1. Elard Briegleb
- Holding
-
170/37 - Nachlass Daniel Bonin
- Provenance
-
Johanna Briegleb
- Date of creation
-
1872 - 1889, 1911
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 3:52 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Associated
- Johanna Briegleb
Time of origin
- 1872 - 1889, 1911