Bestand
Jaeger, Richard (Bestand)
Beschreibung: Korrespondenz
1945-1991, BTW 1949-1980; LTW 1966; Artikel, Vorträge, Interviews, Reden
1945-1972; CSU 1950-1993, JU 1946-1948, BWK Fürstenfeldbruck; 1950-1980;
AK Juristen 1968-1992, Bundesminister der Justiz 1953-1974; WEU
1958-1965, Menschenrechtskommission 1984-1990; Atlantic Treaty
Association (ATA) 1958-1993, Deutsche Atlantische Gesellschaft 1956-
1993, Nordatlantische Versammlung 1966-1992, NATO 1958-1965; Vereinigung
ehemaliger MdB 1979-1993; Zeitungsausschnitte 1946-1993, Fotos 1945-1989,
Videos, Tonbänder
Findmittel: Repertorium
Lebensdaten: 16.02.1913 -
15.05.1998
Biogramm: Dr. iur., Regierungsrat,
Oberbürgermeister, MdB, Bundesminister, Bundestagsvizepräsident
Abitur in München, bis 1936 Studium der Rechts- und
Staatswissenschaften in München, Berlin und Bonn; 1933-1939 führend in
der katholischen Jugendund Studentenbewegung tätig; 1940
Gerichtsassessor, 1943 Amtsgerichtsrat in Weilheim, 1939-1945 Soldat;
seit 1946 Mitglied der CSU, 1952-1981 Mitglied des CSU-Landesvorstands,
1963-1970 des Präsidiums der CSU; 1947 Regierungsrat im Bayerischen
Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 1948 rechtskundiger Erster
Bürgermeister, 1949 dann Oberbürgermeister von Eichstätt; 1949-1980 MdB,
1953-1954 MdEP, 1953-1965 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses und
1953-1965, 1967-1976 Vizepräsident des Deutschen Bundestags, 1965-1966
Bundesjustizminister, Leiter der deutschen Delegation in der
Nordatlantischen Versammlung, 1957-1990 Präsident der Deutschen
Atlantischen Gesellschaft und Vizepräsident des Bundes Deutscher
Föderalisten, 1984-1990 Leiter der deutschen Delegation bei der
Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen in Genf
- Bestandssignatur
-
Jaeger Richard:01
- Umfang
-
40 lfd. m
- Kontext
-
Archiv für Christlich-Soziale Politik (Archivtektonik) >> A. Personen der Zeitgeschichte >> Nachlässe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Franz Herre, Bundestagsvizepräsident Dr. Richard Jaeger (CSU), in: Alois Rummel, Der Bundestagspräsident. Amt, Funktionen, Personen, Stuttgart 1974, S. 123-13; Zeitzeugeninterview mit Richard Jaeger, in: Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU, hg. v. der Hanns-Seidel- Stiftung, Grünwald 1995, S. 563-580; Leonhard M. Hruschka, Auf dem Weg zur Demokratie. Richard Jaeger 1945-1949, Diplomarbeit Berlin 1998 (gedruckt in: hg. v. Renate Höpfinger, Bayerische Lebensbilder. Biografien, Erinnerungen, Zeugnisse, Bd. 1, München 2002, S. 74-136); Renate Höpfinger, Richard Jaeger (1913-1998), in: Zeitgeschichte in Lebensbildern Bd. 12, Münster 2007, S. 114-127; Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002, München 2002, S. 382;
von Richard Jaeger u. a.: Soldat und Bürger Armee und Staat. Probleme einer demokratischen Wehrverfassung, hg. v. Bund Deutscher Föderalisten e.V., Kreuzau 1956; Sicherheit und Rüstung (Brennpunkt der Diskussion 2). Beiträge von Fritz Erler, Richard Jaeger, Köln 1962; Bundestagsreden, hg. v. Leo Wagner, Bonn 1969, Bundestagsreden und Zeitdokumente, Bonn 1976, Das Kriegsende, in: Das Ende, das ein Anfang war. Die letzten Tage des Dritten Reiches, Freiburg 1981, S. 65-75
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:35 MESZ
Datenpartner
Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand